Skip to main content
 

Aktuelles


Tag der Offenen Tür bei Holzbau Hofer in Nikolsdorf

Tag der Offenen Tür bei Holzbau Hofer in Nikolsdorf

Seit zwei Jahren gehört der Osttiroler Zimmerei- und Holzbaubetrieb Holzbau Hofer zur Kärntner Hasslacher Gruppe. Die Produktionshalle in Nikolsdorf ist seit 1996 in Betrieb und wurde in den vergangenen beiden Jahren erweitert.

Am 4. Oktober, am Tag der Kärntner Industrie, hat auch Holzbau Hofer in Nikolsdorf zum Tag der Offenen Tür eingeladen:

Auszeichnungen für Katastrophen-Einsatz

Auszeichnungen für Katastrophen-Einsatz

Oberkärntner Volltreffer, 7. Oktober 2024
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
99,09 Prozent der Kärntner Sirenen funktionierten

99,09 Prozent der Kärntner Sirenen funktionierten

Oberkärntner Volltreffer, 7. Oktober 2024
Landeswappen für Sägewerk Brandstätter

Landeswappen für Sägewerk Brandstätter

Oberkärntner Volltreffer, 7. Oktober 2024

Zweiten Rang für den Fotoclub Lienz

Die 44. Tiroler Fotolandesmeisterschaft der Amateurfotografen wurde 2024 vom Fotoclub Zillertal ausgetragen. Es konnten in 3 Sparten jeweils 4 Bilder (freie Wahl) digital eingereicht werden, die besten wurden in die Kombiwertung genommen. Der Fotoclub Lienz erzielte dabei den hervorragenden 2. Platz.Der Bewerb, der talentierte Fotografen aus der gesamten Region Tirol zusammenbrachte, bot eine Plattform für kreative und beeindruckende Arbeiten.Folgende Mitglieder des Fotoclub Lienz waren dabei:Judith Mijderwijk, Marlies Gliber, Edith Tembler, Sandra Laßnig, Gabi Mariacher, Michaela Waltl, Sarah Klaunzer-Sporer, Josef Schraffl, Günter Bauernfeind und Peter Pirker."Dieser Erfolg ist ein Beweis für das Engagement und die Kreativität unserer Mitglieder", sagt Thomas Isep, Obmann des Fotoclub Lienz. ,,Wir sind stolz darauf, Osttirols Fotografie-Szene zu repräsentieren und freuen uns auf zukünftige Wettbewerbe.Der Fotoclub plant bereits neue Projekte, um das fotografische Können weiter zu fördern und die Leidenschaft für die Fotografie in der Gemeinschaft zu stärken.

Danke sagen für das, was in Osttirol wächst und gedeiht ...

Danke sagen für das, was in Osttirol wächst und gedeiht ...

Im Herbst besinnt man sich bewusst der Gaben unserer Heimat – Erntedank ist auch Bekenntnis zum Regionalen.

Probealarm: nahezu alle Sirenen haben funktioniert

Probealarm: nahezu alle Sirenen haben funktioniert

Zivilschutztag am 5. Oktober: Samstagmittag heulten mehrfach die Sirenen. Der Zivilschutzprobealarm ist erfolgreich verlaufen, informiert das Land Tirol.
Badminton-Betriebsmeisterschaft am 19. Oktober in Debant

Badminton-Betriebsmeisterschaft am 19. Oktober in Debant

Am 19. Oktober findet in der Tennishalle Debant die erste Badminton-Betriebsmeisterschaft statt.
Kommandoübergabe beim Jägerbataillon 24 in Lienz

Kommandoübergabe beim Jägerbataillon 24 in Lienz

Kommandoübergabe in der Lienzer Haspingerkaserne an den neuen Bataillonskommandaten:
Erfolgreiche Direktvermarkter

Erfolgreiche Direktvermarkter

Oberkärntner Volltreffer, 5. Oktober 2024
Umweltpreis der Diözese für Tristacher Pfarrjugend

Umweltpreis der Diözese für Tristacher Pfarrjugend

Die Diözese Innsbruck hat heuer zum ersten Mal den Pfarrer-Karlheinz-Baumgartner-Preis vergeben und dieser geht nach Tristach
„Destination FCKD“

„Destination FCKD“

Oberkärntner Volltreffer, 5. Oktober 2024
Endgültiges Wahlergebnis ist amtlich

Endgültiges Wahlergebnis ist amtlich

Die Landeswahlbehörde hat am Freitag das endgültige Ergebnis der Nationalratswahl vom vergangenen Sonntag bestätigt. Gestern wurden noch die letzten Wahlkartenstimmen ausgezählt und den jeweiligen Regionalwahlkreisen zugeordnet. Zu wesentlichen Veränderungen kam es dadurch nicht.
Zivilschutzprobealarm: Sirenen und AT Alert am Samstag

Zivilschutzprobealarm: Sirenen und AT Alert am Samstag

Am Samstag, 5. Oktober findet wieder der österreichweite Zivilschutz-Probealarm statt
Basis für vier Studienrichtungen ab 2025 am Campus Lienz

Basis für vier Studienrichtungen ab 2025 am Campus Lienz

Im Herbst 2025 startet das MCI Management Center Innsbruck am Campus Lienz mit dem Studienbetrieb.
Hadwig Schindler-Hopfgartner (Steinfeld)

Hadwig Schindler-Hopfgartner (Steinfeld)

Hadwig Schindler-Hopfgartner wurde in Gerlamoos geboren. Nach ihrem Studium der Musik und Sprachen in Wien und Karlsruhe und Jahrzehnten in Deutschland lebt sie jetzt wieder in ihrem Geburtsort. Zunächst widmete sie sich in erster Linie der Familie mit den fünf Kindern. Erst danach durften ihre geistigen bzw. künstlerischen „Kinder“, welche bis dahin unsichtbar, doch zunehmend ungeduldig, in ihr geschlummert hatten, das Licht der Welt erblicken. Hadwig Schindler-Hopfgartner ist die Tochter des Kärntner Dichters Josef Hopfgartner, zu dessen hundertstem Geburtstag 2013 sie und ihre Schwester Siegtrud Nink das Wendebuch „Ein Jahr gib dem Wind“ und „Die Wegschad“ herausbrachten. Seit 1990 finden sich Schindler-Hopfgartners Lyrik, Kurzprosa und Fotografie in zahlreichen Publikationen, Lesungen und Ausstellungen.
Lesachtaler Erntedank

Lesachtaler Erntedank

Oberkärntner Volltreffer, 4. Oktober 2024
Serie Liebe & Beziehungen: Die Schmerzen der Trennung

Serie Liebe & Beziehungen: Die Schmerzen der Trennung

Die Liebe bringt Freud und Leid. Besonders der Trennungsschmerz ist eine schlimme Sache. Barbara Balldini, Dipl. Sexualtherapeu- tin und Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, die immer wieder als beliebte Kabarettistin in Osttirol auf der Bühne steht, erzählt in der Serie "Liebe & Beziehungen" im aktuellen "Osttiroler Boten" davon.

Erbhof-Serie: Der Außermariner-Hof in Virgen

Erbhof-Serie: Der Außermariner-Hof in Virgen

Im Weiler Marin befindet sich der Erbhof der Familie Mariner, der im Vollerwerb geführt wird. Schon vor dem Jahr 1500 soll das Anwesen von einem Mariner bewirtschaftet worden sein.
Soziale Medien: Zwischen Spaß und Risiko

Soziale Medien: Zwischen Spaß und Risiko

Kinder und Jugendliche in sozialen Netzwerken: Eine Welt voller neuer Kontakte und Unterhaltungsangebote aller Art.
Land Tirol rät zur Impfschutz Auffrischung

Land Tirol rät zur Impfschutz Auffrischung

In Tirol steigen die Fälle von Atemwegserkrankungen, darunter Adeno- und Rhinoviren sowie Corona-Infektionen, wie das Abwassermonitoring zeigt. Gesundheitsbehörden raten daher, den Impfschutz gegen Influenza, Corona, RSV und Pneumokokken frühzeitig aufzufrischen, idealerweise bis November. Besonders gefährdete Gruppen wie Personen über 60, Schwangere und chronisch Kranke sollten sich impfen lassen, rät das Land.
Schnee: Tiefster Winter im Osttiroler Cliffhanger-Drehort!

Schnee: Tiefster Winter im Osttiroler Cliffhanger-Drehort!

Teile Osttirols sind in weiß gehüllt. Besonders viel Schnee fiel in der Nacht auf Freitag im Tiroler Gailtal – Augenzeugen berichten von über 20 Zentimetern Neuschnee. Wie mehrere Online-Webcams zeigen, herrscht speziell in Obertilliach tiefster Winter. Spannendes Detail: Dort finden derzeit noch Dreharbeiten für den Film "Cliffhanger" statt. Ob im zweiten Teil des Action-Klassikers auch Winterszenen aus Osttirol zu sehen sind, sieht man spätestens zum Kinostart im kommenden Jahr. 
Carinthia Chor Millstatt kommt nach Kötschach-Mauthen

Carinthia Chor Millstatt kommt nach Kötschach-Mauthen

Oberkärntner Volltreffer, 4. Oktober 2024
ÖBB arbeiten an der Strecke Lienz-Innichen

ÖBB arbeiten an der Strecke Lienz-Innichen

Die ÖBB modernisieren die Bahninfrastruktur in Osttirol. Ab dem 5. Oktober werden bis 21. Oktober zwischen Lienz und Innichen Instandhaltungsarbeiten durchgeführt. Hier wird ein Schienenersatz eingerichtet. Christine Brugger hat darüber mit ÖBB-Regionalleiter Franz Jank gesprochen.

AUFGEBLITZT: Das Oktoberfest in Matrei i.O.

AUFGEBLITZT: Das Oktoberfest in Matrei i.O.

Der neue "Osttiroler Bote" ist da! Und in dieser Woche gibt es gleich zwei Seiten der beliebten "Aufgeblitzt"-Serie. Auf Seite 13 finden Sie die Bilder des dreitägigen Oktoberfestes, das am vergangenen Woche in Matrei i.O. über die Bühne ging. Auf dem Bild zu sehen: Betz Riepler, Laura Kratzer und Tani Riepler – alle aus Matrei.
Filmpremiere über Biodiversität in Lienz

Filmpremiere über Biodiversität in Lienz

Mit einem ungewöhnlichen Blick auf die Natur kommt der österreichische Dokumentarfilm "Tiergarten" im Oktober in die österreichischen Kinos. Im Zentrum steht der Wiener Tierpark Schönbrunn und seine Bemühungen zur Erhaltung der Arten und der Biodiversität. Gleichzeitig geht es um die Renaturierung oder die Ressourcenausbeutung der letzten 200 Jahre. Zu sehen ab dem 4. Oktober im Kino CinX. Ergänzt werden die Vorführungen durch eine Reihe von Kurzvorträgen und Publikumsgesprächen:

 

4. Oktober – Evelyn Brunner „Die gute Speis“ Food Coop Osttirol: "!Denn wir wollen wissen, was wir essen“

 

5. Oktober: Renate Hölzl: „Artenvielfalt – eine lohnende Investition in die Zukunft“

 

6. Oktober: Sabine Seidler: „Der Nationalpark Hohe Tauern und das Anthropozän“

 

9. Oktober: Petra Heinz-Prugger: „Wiesenvogelprojekt Osttirol“

Promente präsentiert „HerStory“ am Johannesplatz

Promente präsentiert „HerStory“ am Johannesplatz

Frauen im öffentlichen Raum - das sind beispielsweise Straßennamen, die auf das Wirken von Frauen hinweisen. Davon gibt es nur drei in Lienz. Eine Projektgruppe von "Promente" hat sich die Frage gestellt: "Wie können sich Frauen den öffentlichen Raum zu Eigen machen?" 

Unter dem Motto "Osttirol makes HERstory- Frauen(geschichten) im öffentlichen Raum" haben sich Klientinnen des promente-Zentrums in Lienz kreativ und therapeutisch mit der Rolle der Frau in der Stadt auseinandergesetzt. Aus einem Erzählcafé und anderen Aktivitäten entstanden schließlich Kunstwerke, in denen die Teilnehmerinnen ihre Situation darstellen.

Am Dienstag wurden diese Bilder auf Stelen in Lienz präsentiert und pinkfarbene Luftballons mit Botschaften an Frauen in die Luft geschickt. Zu sehen bis Mitte November am Johannesplatz in Lienz.

Spittal auf Platz 2, Hermagor ausgeglichen (er)

Spittal auf Platz 2, Hermagor ausgeglichen (er)

Oberkärntner Volltreffer, 2. Oktober 2024
Alte Flurnamen aus Oberkärnten

Alte Flurnamen aus Oberkärnten

Oberkärntner Volltreffer, 3. Oktober 2024
Obstsorten aus Osttirol werden in Dölsach bestimmt

Obstsorten aus Osttirol werden in Dölsach bestimmt

Wer wissen will, welche Äpfel oder Birnen in seinem Garten wachsen, kann diese im Rahmen der Ausstellung Streuobstwiesen vom 3. bis zum 10. Oktober im Kulturhaus Sinnron in Dölsach abgeben. Sie werden dann von zwei Pomologen (Apfelexperten) bestimmt.
Finale beim Mölltaler Geschichten Festival

Finale beim Mölltaler Geschichten Festival

Oberkärntner Volltreffer, 2. Oktober 2024
PV-Fördertopf für heuer ausgeschöpft

PV-Fördertopf für heuer ausgeschöpft

Oberkärntner Volltreffer, 2. Oktober 2024
Regionale Vielfalt bei „Kulturgestöber und Abendbrot“

Regionale Vielfalt bei „Kulturgestöber und Abendbrot“

Reise durch die heimische Kulturvielfalt vom 3. bis 6. Oktober
Trotz Anstieg bei Arbeitslosen niedrigste Arbeitslosenquote

Trotz Anstieg bei Arbeitslosen niedrigste Arbeitslosenquote

Tirol hat die niedrigste Arbeitslosenquote aller Bundesländer