Bereits am 02.06.2025 meldete eine Angestellte eines Beherbergungsbetriebes in Lienz, dass ein 26-jähriger Serbischer Gast abgängig wäre. Im Zuge der Amtshandlung konnten geringe Mengen Suchmittel und Bargeldbestände eines mittleren dreistelligen Eurobetrages in einem Zimmer vorgefunden und sichergestellt werden. Noch am selben Tag gegen 21:40 Uhr konnte der 26-jährige Serbe am Bahnhof Lienz angehalten und festgenommen werden. Am 03.06.2025 wurde der Beschuldigte wegen dem Verdacht des gewerbsmäßigen Suchtmittelhandels in die Justizanstalt Innsbruck eingeliefert.
,,Am 13.07.2025 gegen 00:25 Uhr stand in Sillian ein landwirtschaftlicher Betrieb in Vollbrand. Alle im Wohnobjekt zuvor befindlichen Personen konnten sich selbständig aus dem brennenden Objekt retten und wurden von der Rettung erstversorgt. Personen wurden durch das Brandgeschehen keine verletzt. Durch den Brand verendeten im Stall 2 Schweine mehrere Kaninchen und Meerschweinchen. Ein im Nahbereich geparkter PKW brannte vollständig aus. Das Wohnobjekt mit angebautem Wirtschaftsgebäude wurde vollkommen zerstört.
Eingesetzte Kräfte: Freiwillige Feuerwehren Sillian, Arnbach, Panzendorf, Tessenberg, Außervillgraten, Innervillgraten, Strassen, Abfaltersbach, Kartitsch, Anras, Winnebach und Vierschach mit einer Gesamteinsatzstärke von ca. 180 Mitgliedern sowie die Rettung Sillian mit drei Fahrzeugen samt Notarztteam und eine Polizeistreife. Aktuell werden Erhebungen zur Brandursache geführt, Brandursache und Schadenshöhe sind derzeit unbekannt.
Nachtrag:
Durch umfassende Erhebungen und Rekonstruktionsarbeiten konnte die Brandursache mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf ein technisches Gebrechen, vermutlich einen Defekt einer Beleuchtungseinrichtung, zurückgeführt werden.
Am 15.07.2025 stiegen zwei niederländische Wanderer, ein 61-jähriger und ein 58-jähriger Mann, von der Badener Hütte über den Wildenkogelschartesteig in Richtung Matreier Tauernhaus ab. Gegen Abend, bereits bei einsetzender Dunkelheit, stürzte der 61-Jährige auf rund 2.400 Metern Seehöhe auf dem nassen Steig etwa 30 Meter ab und blieb schwer verletzt liegen. Der Begleiter stieg zum Verunfallten ab und setzte um 21:18 Uhr den Notruf ab. Zwei Bergretter konnten trotz widriger Wetterbedingungen mittels Rettungshubschrauber in die Nähe der Unfallstelle geflogen werden. Weitere 13 Einsatzkräfte erreichten den Verletzten zu Fuß gegen 03:00 Uhr. Am Morgen des 16.07.2025 wurde der 61-Jährige schließlich mit dem Rettungshubschrauber ins Unfallklinikum Klagenfurt geflogen.
Im Einsatz standen insgesamt 20 Mitglieder der Bergrettung Matrei in Osttirol, zwei Rettungshubschrauber, zwei Polizeihubschrauber, eine Polizeistreife sowie ein Alpinpolizist.