Am 22. April 2025 gegen 20:00 Uhr fuhr ein 11-jähriger Bub mit seine E-Bike auf der steilabfallenden Gemeindestraße Mühlenweg in Maria Luggau, Gemeinde Lesachtal. Auf Höhe der Trattenbachbrücke fuhr er auf der B111 Gailtalstraße und kollidierte mit dem gerade vorbeifahrenden PKW eines 30-Jährigen. Der Bub kam zu Sturz und zog sich schwere Verletzungen zu. Nach medizinischer Erstversorgung wurde er mit dem Rettungshubschrauber C7 in das Krankenhaus Lienz eingeliefert.
Eine bislang unbekannte Täterschaft ist verdächtig am 20.04.2025, in der Zeit zwischen 10.00 bis 15.00 Uhr, in der Salurner-Straße 21, in Lienz, in ein versperrtes Kellerabteil eingebrochen, und ein schwarzes e-Motorrad der Marke SURRON X-Offroad entwendet zu haben. Dem 28-jährigen österr. Dem Besitzer des e-Motorrades entstand dadurch ein Schaden in der Höhe von ca 3.600?.
Aufgrund der Tatzeit gibt es möglicherweise Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatortes beobachtet haben. Die Polizeiinspektion Lienz ersucht um zweckdienliche Hinweise. Siehe Privatfotobeilage.
Am Morgen des 18. April 2025 brachen unabhängig voneinander eine Gruppe von vier tschechischen Staatsangehörigen (drei Frauen im Alter von 42, 51 und 50 Jahren und ein 48-jähriger Mann) und eine Gruppe von drei chinesischen Staatsangehörigen (zwei Frauen im Alter von 27 und 28 Jahren und ein 28-jähriger Mann) vom Matreier Tauernhaus zu einer Schneeschuhwanderung in Richtung Innergschlöß auf. Beide Gruppen wollten im Bereich der Neuen Prager Hütte übernachten und am nächsten Morgen den Gipfel des Großvenedigers besteigen. Unter anderem aufgrund der massiven Wetterverschlechterung ab dem frühen Nachmittag gerieten beide Gruppen in Zeitverzug, so dass die tschechische Gruppe erst gegen 18:00 Uhr das Notbiwak an der alten Materialseilbahn erreichte und den Notruf absetzte. Die Rettungsmannschaft begab sich in das Einsatzgebiet und es wurde telefonisch Kontakt mit den Personen aufgenommen. Da die Gruppenmitglieder erschöpft, aber unverletzt waren, wurde eine Übernachtung im Notbiwak und eine Bergung in den Morgenstunden vereinbart.
Gegen 19:45 Uhr erreichten die Mitglieder der chinesischen Gruppe völlig erschöpft und bei starkem Nebel die "Alte Prager Hütte". Da hier eine Notübernachtung im Notbiwak nicht möglich war, setzte auch diese Gruppe den Notruf ab. Die Bergrettung startete schließlich einen weiteren terrestrischen Bergeversuch, musste diesen aber aufgrund der widrigen Wetterverhältnisse abbrechen. Schließlich wurden die Mitglieder der chinesischen Gruppe in das ca. 300 m Luftlinie entfernte Notbiwak der tschechischen Gruppe geleitet, wo sie gegen 23:00 Uhr eintrafen und auch die Nacht verbrachten. Während der Nachtstunden stand ein Alpinpolizist in ständigem telefonischen Kontakt mit den Gruppenmitgliedern.
In den Morgenstunden des 19. April 2025 konnten drei Bergretter und ein Alpinpolizist vom Polizeihubschrauber oberhalb der Nebelgrenze abgesetzt werden und schließlich zu den erschöpften Personen absteigen. Da keiner aus der Gruppe ein LVS-Gerät bei sich hatte und ein Abstieg ohne Notfallausrüstung zu gefährlich war, mussten weitere Bergretter und Notfallausrüstung mit dem Hubschrauber ins Einsatzgebiet geflogen werden. Außerdem hatte eine Tourengeherin ihre Schneeschuhe verloren, die ebenfalls ersetzt werden mussten. Im Anschluss erfolgter der sichere Abstieg und als sich die Wetterlage am späten Nachmittag besserte, konnten schließlich alle Personen samt Rettungsmannschaft mit dem Polizeihubschrauber ins Tal geflogen werden.
Am 27.03.2025, um 11.30 Uhr, kam es vor einem Elektrogeschäft in Sillian zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden. Wie erst später bekannt wurde, war der Unfall von einer derzeit unbekannten Frau von der nahegelegenen Gemeindestraße aus beobachtet worden. Nachdem die Beteiligten widersprüchliche Angaben hinsichtlich des Zustandekommens des Unfalles machten, wird die unbekannte Zeugin des Verkehrsunfalles ersucht, sich bei der Polizeiinspektion Sillian unter Tel.: 059133 / 7238 zu melden.