Der Künstler Hans-Peter Profunser gestaltete 14 Kreuzweg-Stationen rund um die Kirche St. Athanas. Der Dekanats-Kreuzweg am 6. April bietet eine besondere Gelegenheit, diesen zu beschreiten.
Die BNI (Business Network International) Unternehmergruppe Lienzer Dolomiten berichtet über erfolgreichen Abschluss ihrer Charity-Veranstaltung Ende Februar.
An die 50 Selbsthilfegruppen gibt es in Osttirol. Bei der Mitgliederversammlung am 21. März wurde der Vorstand des Osttiroler Zweigvereins der Selbsthilfe Tirol neu gewählt.
Der Tourismusverband hegte Pläne, die Damen-Weltcup-Rennen doch wieder durchzuführen. ÖSV-Generalsekretär Christian Scherer winkt endgültig ab.
Auch diese Woche erfolgt die Zustellung in diesen zwei Gemeinden mit der Post. Am Freitag sollte die Heimatzeitung in allen Haushalten sein.
Der Lienzer Gemeinderat befasste sich am Dienstag mit dem Rechnungsabschluss 2024. Trotz steigender Pro-Kopf-Verschuldung bleibt die finanzielle Lage stabil.
Neue Arbeitsmarktstudie bescheinigt Bedarf. Die Innos GmbH will Arbeitskräfte-Zuzug nach Osttirol mit neuer Talenteplattform „Willkommen Osttirol“ fördern.
In der Berufsschule Hall ist vor kurzem der alljährliche TyrolSkills-Lehrlingswettbewerb der Tiroler Floristen über die Bühne gegangen.
Mit einem ganz speziellen Konzertabend bereicherte das Duo „Portes de Fer“ die Kulturszene in Spittal.
Zwei wichtige Verbauungsprojekte der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) standen auf der Tagesordnung der letzten Regierungssitzung. Zum einen ging es um die Verbauungsmaßnahmen in der Gemeinde St. Stefan im Gailtal zum Schutz der Ortschaften Bach und Sussawitsch, zum anderen um ein Projekt in der Stadtgemeinde Radenthein beim Kaningerbach.
OBI bietet nicht nur alles rund um Wohnung, Haus und Garten – der Fachmarkt legt seinen Fokus auch auf Projektinitiativen.
Erstmals wurden Kärntnerinnen mit dem offiziellen Titel „World Class Gymnast“ ausgezeichnet.
Osttirols Jäger zogen in der RGO-Arena Bilanz. Wir mischten uns mit dem Mikrofon unter die heimische Jägerschaft.
Tirol setzt auf Vernetzung: Die Innovationswoche 2025 zeigt, wie aus Zusammenarbeit neue Ideen und Lösungen entstehen.
Für Winkler ist es die 2. Periode, auch sein Stellvertreter wurde im Amt bestätigt.
Podestplätze, Bestzeiten und knappe Entscheidungen. Starke Leistungen der Schwimmunion Osttirol beim Gugl-Sprint-Meeting in Oberösterreich.
Der Maschinenring Osttirol hat in der Generalversammlung am Freitag Bilanz über ein gutes Jahr gezogen, trotz neuer Herausforderungen. Und MR-Pionier Hermann Gahr geht in Pension.
Die KELAG zog Bilanz über das vergangene Jahr. Im Geschäftsjahr 2024 erwirtschaftete die der Energiebereitsteller Umsatzerlöse von 1.979 Mio. Euro. Der Konzern machte 438 Mio. Euro Gewinn – aber weniger als im „Rekordjahr“ 2023.
Bei der Tiroler Wirtschaftskammerwahl Mitte März wurden die VertreterInnen in den über 90 Fachgruppen gewählt, diese bilden die Basis für die Besetzung der weiteren Gremien.
Wo ist Fernwärme verfügbar und wie wird die Energie dafür erzeugt? Darüber informiert eine eigene Landkarte. Der größte Teil kommt aus erneuerbaren Energieträgern.
Bei Heimvorteil zeigt sich regionale Vielfalt auch im Brotregal – da könnte sich mancher eine Scheibe abschneiden.
KI und neue Technologien sollen dem Wald wieder auf die Beine helfen. Tirol startet ein neues Projekt im Rahmen der ARGE ALP, erste Versuche gab es in Osttirol.
„Am Anfang steht immer ein Lächeln“, sagt die Osttiroler Künstlerin. Im letzten Teil ihres Reiseberichts wirft Katharina Zanon einen Blick zurück auf die letzten Monate.
Nachgedacht, Gedanken zum Tag mit Hilda Ausserlechner vom 23.03. - 29.03.
Leuchtend, luminous – so heißt die Ausstellugn des deutschen Regisseurs und Malers Achim Freyer, der ab 2. April in den Räumlichkeiten des Stifts Millstatt zu Gast ist.
Es gibt ein neues Vortragskabarett von Barbara Balldini und das führt die „Sexpertin“ und Autorin wieder nach Lienz. Am Samstag, 26. April, um 19.30 Uhr im Gymnasium Lienz.
Die Familie Steiner vom „Klein Lenzhof“ (auf 1.080 m) in Grafendorf im Gailtal (Gemeinde Kirchbach) führt einen vielseitigen Familienbetrieb. Bio-Produkte aus eigener Erzeugung sind das große Standbei des „Klein Lenzhof“, wie er sich auch nennt.
Von Karl Brunner
Mit dem Eröffnungsranggeln und den Tiroler Meisterschaften beginnt am 12. April im Kultursaal Virgen die neue Wettkampfsaison der Ranggler.
Die Psychosozialen BeraterInnen in Osttirol wollen sich stärker vernetzen und ihr Angebot sichtbarer machen.
Die Spittaler Hochgebirgssoldaten bewiesen abermals ihre Gebirgstauglichkeit auf Skiern.
Die eindrucksvolle St. Athanasius-Kirche (St. Athanas) in Berg im Drautal ist Motiv für eine Briefmarke der Post und erfährt damit eine weitere Bekanntheit. Doch erst am 20. Juni 2025 ist es soweit: Die Österr. Post AG verausgabt auf Anregung des Österreichischen Philatelistenvereins St. Gabriel im Rahmen der Sondermarkenserie „Kirchen in Österreich“ eine Briefmarke mit dem Motiv der Filialkirche St. Athanasius (St. Athanas).
Von Karl Brunner
Mehrere Frauen aus Osttirol haben 56.000 Euro für die Aktion „Wasser zum Leben“ gespendet und ermöglichen damit fünf neue „Stecher-Brunnen“ in Westafrika.
Am Samstag, 5. April ab 10 Uhr – organisiert von der Stadt Spittal in Kooperation mit der Radlobby. Anmeldung erforderlich.
In einer neuen Werbekampagne von iDM stehen die österreichischen Fußballstars Marko Arnautovic und Helge Payer im Mittelpunkt.