Zwei Personen in Seenot in der Drau – Diese Anzeige ging gegen Mittag des 3. Juni bei der Polizei Möllbrücke ein. Hintergrund: zwei Kajakfahrer – ein 57-jähriger Mann und eine 48-jährige Frau - wagten sich auf die hochwasserführende Drau und kenterten. Sieben Feuerwehren, Wasserrettung und das Rote Kreuz mussten schließlich ausrücken.
Am 31.Mai fanden die Bezirksbewerbe der Feuerwehrjugend (FWJ) aus den Bezirken Hermagor und Spittal an der Drau in St. Lorenzen im Gitschtal statt. Die Jugendlichen konnten sich dabei im Gruppen- und Einzelbewerb messen.
Die Grundablöse-Verfahren für den geplanten Ausbau der B 100 im Oberen Drautal und damit der Umfahrung von Greifenburg sind bereits im Gange, aber nicht alle Grundeigentümer und Landwirte sind mit dem Vorgehen einverstanden. In Greifenburg gab es abermals eine Kundgebung gegen die derzeitigen Ausbaupläne.
Das 17-jährige Tennistalent gab in ihren ersten beiden Begegnungen keinen Satz ab.
Seit 3 Jahren leitet Doris Winkler-Hofer die Tiroler Landesvolksanwaltschaft. Am 12. Juni findet der nächste Sprechtag in Lienz statt.
Osttirol war mit fünf Stuten bei der Haflinger-Weltausstellung vertreten und erreichte mehrere Platzierungen in den Top Ten.
Die Kosakentragödie an der Drau jährt sich heuer zum 80.mal. Das Gedenken in Lienz verteilt sich auf drei Veranstaltungen.
„Mehr als nur Männer mit Gewehren“: Die Schützen aus dem Talboden machten auf ihre Bedeutung in der Gesellschaft aufmerksam.
Annalena Kanzian (13) vertrat Anfang letzter Woche erfolgreich Kärnten im Finale des Bundesjugendredewettbewerbs in Eisenstadt in der Kategorie 7. bis 8. Schulstufe. Das Ticket dafür holte sich die Schülerin der MMS Kötschach-Mauthen mit ihrem Sieg im Landesbewerb in der Kategorie „Klassische Rede“, der im Gebäude der Kärntner Landesregierung über die Bühne ging. Andererseits nimmt die junge Gailtalerin heuer auch beim 33. „Junior Bachmann Literaturwettbewerb“ teil, wo sie als eine der Favoritinnen gehandelt wird. Ihre endgültige Platzierung erfährt sie am 26. Juni im ORF-Theater in Klagenfurt. Annalena Kanzian lebt bei ihren Eltern Marion und Christian in St. Daniel und hat zwei jüngere Geschwister.
Die Arbeitslosenzahlen sind auch im Mai gestiegen, nach wie vor hoch ist aber auch die Zahl der Beschäftigten.
Im Lienzer Gemeinderat wurde über die Entwicklung der städtischen Beleuchtung und den Glasfaserausbau diskutiert, teilweise bestehen noch Versorgungslücken.
Mit einer umfassenden Revitalisierung hat das Elektrowerk Assling die Leistung des rund 60 Jahre alten Wasserkraftwerks „Stufe 2“ in Thal-Aue deutlich gesteigert.
Eine neue digitale Landkarte des Landes Tirol liefert einen Überblick über öffentliche Trinkwasserbrunnen in allen Bezirken.
Das perfekte Frühstück: im Kreis seiner Lieblingsmenschen hochwertige regionale Lebensmittel genießen.
Mit dem Saisonstart am Drauradweg und sind auch die Radzüge zwischen Lienz und Innichen wieder auf der Schiene. Im letzten Jahr wurde ein neuer Fahrgast-Rekord verzeichnet.
Seit kurzem haben die Erdbeerfelder in Osttirol wieder ihre Pforten geöffnet. Bis Ende Juni kann das Angebot genutzt werden.
In Winklern sind in der Nacht auf Sonntag (um 01.50 Uhr) zwei unbekannte Täter in einen Einkaufsmarkt eingebrochen. Aus einem Tresor konnten sie die Tageslosung in Höhe von mehreren Zehntausend Euro erbeuten. Danach flüchteten sie zu Fuß auf der B106 Richtung Nordwesten. Laut Bericht der Polizei Winklern konnte ein Zeuge die beiden Unbekannten auf der Flucht kurz beobachten, dann verlor sich die Spur. Eine sofort eingeleitete Fahndung blieb erfolglos, mehrere Polizeistreifen und Diensthundestreife waren im Einsatz – die Suche erfolgte bis zur Landesgrenze nach Osttirol. Die Bevölkerung ist aufgerufen, verdächtige Wahrnehmungen bzw. Hinweise bei der nächsten Polizeidienststelle zu melden.
Der TVB startet die Iseltrail-Fotochallenge. Vom 1. Juni bis 15. Juli können Fotos in zwei Kategorien eingereicht werden. Die besten werden in einer öffentlichen Ausstellung gezeigt.
Nach erfolgreicher Ausbildung sind seit Ende Mai nun erstmals Borkenkäfer-Spürhundeteams in der Region einsatzbereit.
Die Wasserschule zählt zu den bedeutendsten Bildungsprojekten im Nationalpark. Das 25-Jahr-Jubiläum wurde am Mittwoch in Mallnitz gefeiert.
Der Tourismusverband Osttirol wurde im März für den Iseltrail mit dem Neptun Wasserpreis ausgezeichnet. Jetzt hat LHStv. Geisler den Preis offiziell in Lienz überreicht.
Die Bürgermeister des Gailtals waren in Wien zu Besuch, um bei Parlamentsvertretern für eine zukünftige Lösung für den Plöckenpass zu werben.
Die Sonderausstellung „Blicke nach Innen. Nicäa“ im Museum Schloss Bruck folgt der Kunstgeschichte christlicher Darstellungsformen und Bildgebungen von der Antike bis in die Gegenwart.
Die Tiroler Kinder- und Jugendanwaltschaft setzt sich für Rechte und Interessen für junge Menschen im Bundesland ein – und das mittlerweile schon seit 30 Jahren.
Patrick Lux (39) ging mit seiner Single „Kaffee mit dir“ erfolgreich auf „Kaffeehaustour“. Er spielt auch bei den Grabenland Buam und lebt mittlerweile in Osttirol.
Bettina Brencic (47, geb. Köffler) aus Nikolsdorf ist als Evolutionspädagogin tätig und sieht die Welt als einen Ort des Lernens. Heute lebt sie in Graz und betreibt eine pädagogische Praxis.
Eine zweckgewidmete Nächtigungsabgabe im Tourismus, die zusätzlich zur bereits geltenden Tourismusabgabe eingehoben werden soll, fordert die Arbeiterkammer Tirol.
Von Sonnencreme bis Pflaster: Diese Festival-Checkliste zeigt, was in die Notfalltasche gehört – für weniger Stress und keine bösen Überraschungen.
Dieter Mayr-Hassler und Michael Egger reden in dieser Episode über Gott und die Welt. Die Kirche ist nach der Papstwahl in aller Munde. Doch wie wichtig ist sie für Menschen in Osttirol?
Die Stadtgemeinde Spittal und die Klima- und Energie Modellregion „Millstätter See“ veranstalten am Donnerstag, 5. Juni, um 19 Uhr einen Info Abend zur Photovoltaik-Offensive der Stadt (Titel: „Vom Drohnenprojekt zur Photovoltaik-Anlage“).
Tiroler Wirtschaftsparlament hat sich nach Kammerwahl jetzt konstituiert und Barbara Thaler für die kommenden 5 Jahre zur Präsidentin der Tiroler Wirtschaftskammer gewählt.
Die Feuerwehr-Bezirksleistungsbewerbe für den Bezirk Hermagor gingen in Rattendorf über die Bühne. Die Bezirksmeister kommen aus Tratten, Köstendorf, Kühweg und Waidegg.
Gesangsfreude, gesangliches Können, Vielfalt und auch Teamgeist prägen einen guten Chor. Auch der „MGV Dellach im Obergailtal“ mit Chorleiter Edmund Wassermann und Obmann Michael Buchacher stellt eine große Bereicherung der Chorlandschaft Kärntens dar, was auch sein aktueller Tonträger unterstreicht.