Im Erlenhof in Mauthen wurde kürzlich das Buch „Mauthen im Dutzend. Zeitzeugen erzählen“ vorgestellt. Es war eine sehr gelungene Präsentation durch den Kulturverein Mauthen mit Obfrau Ilse Durchner und der Autorin Katharina Springer, wofür es entsprechend starken Beifall durch das zahlreich erschiene Publikum gab.
Am 1. September hat Elisabeth Kreuzer die Leitung der Felbertauernstraße AG als kaufmännische Vorständin sowie die OIG- Geschäftsführung übernommen. Technischer Vorstand ist Michael Köll.
Janine Pitterl, Besitzerin des Rockin Jane´s in Irschen begeistert sich für Oldtimer und holte weitere Fans der Fahrzeug-Raritäten nach Irschen. Wir schauten sie uns mit der Kamera genauer an.
Der Seelsorgeraum Hochpustertal mit den Pfarren Sillian, Heinfels, Tessenberg, Außervillgraten und Innervillgraten ist jetzt vollständig errichtet. Die Seelsorge übernehmen Paul Salamon und Andreas Schätzle.
Sehr beliebt bei Einheimischen und Gästen ist die Trafik Fischer am Georgsritterplatz in Millstatt. Denn die Trafikantin Hildegard Fischer ist lebhaft, interessiert und bedient die Kunden mit stets freundlichen Worten. Nun aber wird sie bald ihre Arbeit in der Trafik beenden.
Von Karl Brunner
Eine digitale Landkarte gibt in Tirol Auskunft darüber, wo frisches Trinkwasser zu finden ist. Bislang sind rund 1.000 öffentlich zugängliche Brunnen erfasst.
Bei der „Europäischen Mobilitäswoche“, die heuer vom 16. bis 22. September stattfindet, gibt es auch in Oberkärnten einige Umsteiger-Angebote zum Ausprobieren.
Nachgedacht, Gedanken zum Tag mit Pater Martin Bichlert vom 07.09. - 13.09.
Im Rahmen der Spittaler Kulturinitiative „InSzene“ liest Elfriede Schüsseleder am 18. September aus ihrem neuen Buch „Das Reich meiner Mutter“.
Die für Ende Juni geplante Eröffnung musste aufgrund des Großbrandes im Lienzer Talboden abgesagt werden, jetzt ist es aber soweit. Die Feier mit Bischof beginnt am Sonntag um 15 Uhr.
Der Osttiroler Radprofi kann auch auf der 14. Etappe mit den Weltbesten mithalten. Wieder Platz fünf.
Stimmung pur im Lienzer Stadion! Was den Dolomitenmann für das Publikum ausmacht? Und wie es Osttiroler AthletInnen erging? In unserem Video verraten wir es:
Beim 38. Dolomitenmann in Lienz fielen gleich zwei Streckenrekorde und das Vorjahres-Siegerteam Kolland Topsport Future musste den obersten Stockerlplatz räumen.
Endlich geschafft! Nach drei Jahren Lehrzeit und bestandener Gesellenprüfung, hat Osttirol nun zehn neue FacharbeiterInnen in der Holztechnik. Wir holten ihre Werke vor die Kamera.
Das 10. Mölltaler Geschichtenfestival steht unter dem Motto „Seltsam“. Am 5. September beginnen die Lesungen vor Publikum.
Der Verein „Mühldorfer Kindermühle“ veranstaltet wider den beliebten Baby- und Kinderbazar. Am Samstag, den 18. Oktober, im Kultursaal in Mühldorf.
Bei der 5-Kirchen-Wanderung rund um den Danielsberg in der Gemeinde Reißeck machten sich rund 80 Wanderbegeisterte auf den Weg, um die fünf Kirchen und Kapellen der Gemeinde zu entdecken.
Eine Initiative will bis spätestens September 2027 die erste Waldorfschule im Gailtal aufbauen. Interessierte können diese Idee beim „Herbstfest“ in Schloss Lerchenhof kennenlernen (Samstag, 20. September).
Kürzlich wurde dort Kärntens 31. Freier Seezugang eröffnet. Dieser liegt am Sternsee in Mühldorf gleich neben dem Glockner Radweg R8.
Der Osttiroler bleibt in Spanien auf GC-Platz fünf. Bei der schweren Bergankunft zeigt er eine mehr als solide Leistung. Den Sieg holte Almeida.
Der Planungsverband Lienzer Talboden hat mit dem Projekt „Lückenschluss im Radwegenetz“ den VCÖ-Mobilitätspreis Tirol 2025 gewonnen.
Anlässlich 25 Jahre Metal Open Air "Waldstock" ließ man es am vergangenen Wochenende in St. Johann im Walde krachen.
Das neue Eingangsportal an der Grenze zu Kärnten – in Nikolsdorf – sorgt für Diskussionen. Ein Gespräch über Kunst und Grenzen. Und über die Frage, was Sexismus ist.
Der MCI Campus Lienz hat mit 20 Studierenden erfolgreich den Semesterbetrieb aufgenommen.
Einen besonders stimmungsvollen Abend mit drei Steinfelder Künstlerinnen erlebte man im Jordanhof. Organisiert wurde dieser vom „Förderverein Schönfeld“, der seit 30 Jahren künstlerische Begegnungen fördert und ermöglicht. „Fließen in neue Gestalt“ lautete der Titel des Abends und auch der gleichnamigen Ausstellung. Beinahe wäre der gediegene Saal des baulich imposanten ehemaligen Knappen-Gerichtsgebäudes zu klein geworden.
Von Lilly Papsch
Rund 100 Tarockierer aus ganz Österreich fanden sich zum „2. Kärntnermilch-Tarockcamp“ beim Brückenwirt in Spittal ein.
Ein Oberst des Heeres wurde am Donnerstag – nicht rechtskräftig – zu einer unbedingten Geld- und einer bedingten Freiheitsstrafe verurteilt.
Die Helden-Gedenk-Feier im einst wild umkämpften Plöckengebiet in der Marktgemeinde Kötschach ist ein jährlich stattfindendes Gedenken an die Gefallenen des Ersten Weltkrieges.
Von Peter Krall
Seit dem 1. September 2025 gilt das neue Informations-Freiheitsgesetz. Ziel ist es, die Arbeit der staatlichen Verwaltung für alle transparenter zu machen.
68.000 Schülerinnen und Schüler starten kärntenweit wieder in das neue Schuljahr. Bei der Schulstartkonferenz wurden die heurigen Schwerpunktthemen vorgestellt: Mobbing- und Gewaltprävention und die Förderung des Ehrenamts.
Dr. Günther Horwath hat diese große Auszeichnung der Stadt Lienz erhalten.
Das Land Kärnten bietet mit dem Lehrgang „Politische Bildung“ Frauen ein Rüstzeug für eine politische Laufbahn. Die nächste Runde startet im Herbst 2025
In der Marktgemeinde Seeboden wurde nach dem Naturgarten am Lurnbichl, dem Pilzlehrpfad am Wolfsberg, dem Lehrpfad für Wasservögel entlang des Millstätter Sees dem Lehrpfade für Jagd und Wildtiere, sowie dem Lehrpfad für Alpinvögel auf der Sommeregger Alm der mittlerweile sechste Lehrpfad eröffnet.
Die Osttiroler Tanzmusik „Schupfnmusig“ wurde vor rund drei Jahren aus der Taufe gehoben. Ihr Repertoire reicht von Osttiroler Stücken über Oberkrainer Klänge bis hin zu ein paar wenigen modernen Stückln (Bericht im „OB“, Ausgabe 4. 9. 2025)