Die Lienzer Innenstadt wird bald wieder zu einem großen Freiluft-Autosalon. Am Samstag, den 12. April, geht dort wieder die Osttiroler Autoschau über die Bühne.
Der Plöckenpass bleibt dieses Wochenende aufgrund von intensiven Bauarbeiten geschlossen, zu Ostern soll die Verbindung aber wieder offen sein. Während dessen war eine Kärntner Abordnung bei Infrasturkturminister Matteo Salvini in Rom zu Besuch.
Ein neues Sozialprojekt in Lienz stellt 25 kostenlose Schultaschen für Familien mit wenig Einkommen bereit.
Im Weißenseehaus ging die Gesamt-Siegerehrung des Bezirks-Skicups Spittal/Osttirol über die Bühne.
Unter der A10- Autobahnbrücke zwischen Gmünd und Eisentratten entsteht ein neues interkommunales Altstoffsammelzentrum für das Lieser- und das Maltatal. Kürzlich erfolgte deer Spatenstich zu dem 2,5 Mio Euro-Projekt.
Der Kiwanis Club Lienz holt den Deutschen nach Lienz. Am 10. Mai tritt er im Stadtsaal auf. Der Kartenerlös fließt in Osttiroler Charity-Projekte.
In der Messinggasse, der Kreuzgasse und in der Zwergergasse gibt es wieder österliche Frühlingsboten.
In neuem Glanz erstrahlt nun die in die Jahre gekommenen Malereien an der Ortseinfahrt von Molzbichl dank einer Initiative des Vereins „Historisches Molzbichl“.
Die Firma Frey legt großen Wert auf eine möglichst breitgefächerte Ausbildungszeit. So kommen die Lehrlinge auch in den Genuss der kulturellen Szene.
Beim TyrolSkills-Lehrlingswettbewerb in Hall wurde am Sonntag auf höchstem Niveau geschnitten, gefönt und gestylt. Eine Dölsacherin überzeugte hier am meisten.
Für viel Begeisterung und Freude sorgten junge Musiktalente im Haus der Dorfgemeinschaft in Birnbaum.
Wie beeinflussen wir als Konsument:innen durch unsere täglichen Kaufentscheidungen die heimische Landwirtschaft, unser Essen und letztlich auch unsere Kulturlandschaft? Dieser Frage widmet sich die renommierte Ernährungsexpertin Maria Fanninger in ihrem Vortrag „Wer nichts weiß, muss alles essen“, der im Rahmen der 1. Slow Food Akademie der Alpen am 10. April in Kötschach-Mauthen stattfindet.
Ein typisch Lesachtaler Brauch vor Ostern ist das Brezntragen.
In den Morgenstunden sprengten Unbekannte einen Bankomaten in Arnoldstein. Auch Osttirols Polizisten fahnden nach den Tätern.
Tiroler Gemeinden erhalten im ersten Quartal 2025 über 43,2 Millionen Euro für Bildungs-, Betreuungs- und Infrastrukturprojekte.
Der Großtransformator für das neue Umspannwerk Matrei wurde in der Nacht auf Mittwoch angeliefert. Wir waren mit der Kamera bei der Abfahrt in Nußdorf-Debant dabei.
Osttirol ist nicht nur ein Paradies für Naturliebhaber, sondern auch bekannt für Traditionsbewusstsein und Festivals, die in Erinnerung bleiben. Auch im Privaten ist das Gartenmöbel Set schnell aufgebaut, um mit Familie und Freunden zu grillen, gut zu speisen und bestimmte Anlässe zu feiern. Gerade im ländlichen Bereich und in den historischen Dörfern sind Folklore, typische Bräuche und Handwerk noch lebendig, die eine lange Geschichte haben und Werte und Traditionen über Generationen weitergeben. Osttirol hat daher mehr als nur eine faszinierende Berglandschaft zu bieten und erlaubt die Entdeckung einer bunten Vielfalt.
In Sillian helfen sich Lebenshilfe und Gemeinde gegenseitig mit Platzangebot für Holzwerkstatt, Kindergarten und Osttiroler Kinderbetreuungszentrum aus.
AMS verzeichnet Anstieg der Arbeitslosenzahlen in Tirol. Hauptgrund sei der späte Ostertermin.
Die Lienzer Bergrettung zieht Bilanz: Knapp 70 Mal mussten die Bergretter und Bergretterinnen ausrücken
Am Samstag, 5. April, geht es im Stadtsaal Lienz noch einmal rund. In wenigen Stunden waren alle Tickets weg.
Landesrätin Amirante verkündet: Für die Wiedereröffnung vor Ostern ist eine Durchfahrt an den Wochenenden 5./6. April und 12./13. April nicht möglich.
So wie die letzten Jahre auch, hat sich die Stadtgemeinde Spittal auch heuer wieder ein buntes Osterprogramm für Groß und Klein in der Osterwoche einfallen lassen.
Der Verkehrsverbund Tirol feiert den 30. Geburtstag. Seit 1. April 1995 ist der VVT für den öffentlichen Personennahverkehr in Tirol zuständig.
Schon gehört? Man kann schon am Knuspergeräusch beim Auseinanderbrechen erkennen, wie frisch das Brot ist.
Im Laufe der Saison traten am Zettersfeld verschiedene Osttiroler Bands auf. Vergangenes Wochenende endete die Schi-Saison und somit auch die Veranstaltungsreihe „Summit Sessions“.
Während des Winters fand man heuer nicht nur Schifahrer, sondern auch Musikfans auf der Piste. Im Zuge der – von den Lienzer Bergbahnen organisierten – „Summit Sessions“, teilten Osttiroler Musikbands ihre Songs beim „Apres-Ski“ mit dem Publikum.
Bronze bei Joseph-Binder-Award für „Gipfel der Genüsse“, ein Werbedesign, das Studio20Four für den Tourismusverband Osttirol umgesetzt hat.
Der Tourismusverband Osttirol hat in Außervillgraten einen neuen Infopoint errichtet, dieser wurde am Freitag feierlich eröffnet.
Bei der 3. Station des ASVÖ Kids Swim Cup in St. Johann in Tirol war die Schwimmunion Osttirol mit 19 Medaillen der beste Verein.
Im „Gailtaler Dom“ zu Kötschach wird seit dem 18. Jahrhundert die beliebte „Novene zur Schmerzensmutter“ gebetet. Als wichtiges religiöses Ereignis und Vorbereitung auf Ostern ist diese neuntägige Andacht zur Schmerzensmutter aus dem kirchlichen Kalender im Oberen Gailtal nicht mehr wegzudenken. Täglich vom Donnerstag, 3. bis Freitag, 11. April, ab 18.30 Uhr.
Von Peter Krall
Thomas Lindner (58) schrieb vor 21 Jahren seine ersten Zeilen und wurde damit zum „Tauernpoet“. 2024 feierte der gebürtige Mallnitzer sein 20-Jahr-Jubiläum und veröffentlichte vergangenen Advent dazu sein zehntes Gedicht-Büchlein „Gliabte Hoamat“. Dieses stellte er im kleinen feinen Rahmen in der Drautalperle in Spittal vor. Pro Büchlein gehen übrigens immer zwei Euro an krebskranke Kinder im Bezirk Spittal. Thomas Lindner ist Single und lebt seit 2018 in Spittal.
Vom 31. März bis 4. April ist der Felbertauerntunnel vier Nächte lang jeweils von 23 Uhr bis 3 Uhr gesperrt. Grund dafür sind Wartungsarbeiten.
Diese nahmen ihren Ausgang von der Klagenfurter Pfarre St. Egid, wo das Gnadenbild des dornengekrönten Hauptes Jesu über dem Hochaltar seit 275 Jahren aufgerichtet ist. In Erinnerung an die Errettung aus einer Pestepidemie 1749 wurde die Einführung einer jährlichen Andacht zum „Heiligen Haupt“ ab 1750 beschlossen. Diese findet auch heute noch in der Zeit zwischen dem vierten Fastensonntag und dem Montag nach dem fünften Fastensonntag statt. Im Lesachtal und im Liesertal wird die Tradition der „Heilig-Haupt-Andachten“ hochgehalten.
Was für eine Show! Was in Osttirols Jugend steckt, zeigte das BORG-Musical 2025. Zwischen Humor und Liebesdrama, "Bad-Boy" und "Streber", Moderne und Geschichte, fand alles seinen Platz auf der Bühne des Stadtsaals in Lienz.