Ein Bär konnte jetzt in Osttirol nachgewiesen werden. Das hat das Land Tirol am Donnerstag bekanntgegeben.
Ein Braunbär sorgt in Kartitsch für Aufsehen: Der Almmeister filmte den großen Beutegreifer auf einer Alm im Hollbrucker Tal. Die Hirten und ihre Tiere sind beunruhigt.
Der Osttiroler Radprofi zeigte in den Pyrenäen keine Schwäche – und kam mit Favorit Jonas Vingegaard ins Ziel.
Alban Lakata zählt beim wichtigsten Amateur-Radrennen Österreichs zum Favoritenkreis. Mit Benny Karl peilt ein weiterer Topsportler die 8-Stunden-Grenze an.
Am Wochenende ging wieder der traditionelle Gaimberger Kirchtag über die Bühne – organisiert von der heimischen Musikkapelle.
In den vergangenen Wochen passierten zahlreiche Unfälle auf dem Radweg – 37 allein im August, einer davon war tödlich. Was man dagegen tun kann.
Die Osttiroler Kulturlandkarte wurde am Mittwoch vom Verein Osttiroler Kulturspur – Kulturnetzwerk präsentiert und ist auf Wunsch der Mitglieder entstanden.
Im kärnten.museum (Landesmuseum) in Klagenfurt ist die große Sonderausstellung „Hinschaun! Poglejmo“ bis 26. Oktober 2025 zu sehen. Sie handelt von Kärnten und dem Nationalsozialismus und will dazu einladen und auffordern, einen unverstellten offenen und kritischen Blick auf die NS-Herrschaft in Kärnten zu werfen und sich – 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges – mit verdrängten Aspekten der eigenen Geschichte zu befassen.
Von Karl Brunner
560 Unterschriften sammelten Anrainer des geplanten Wohnblocks der GHS auf dem ehemaligen Plössnig Areal in Lienz. Ein Lokalaugenschein!
Ab Oktober bringen Railjets Lienz und Wien wieder direkt zusammen, modernisierte Züge ab Dezember sollen außerdem den Komfort erhöhen.
Am Montag ist in Tirol die Sommerschule gestartet. In Osttirol nutzen mehr als 200 Schülerinnen und Schüler das Angebot.
Die Tiroler Jaus’n Initiative der Grünen will Kinder mit gesunden Mahlzeiten versorgen und setzt dabei auf regionale Produkte.
Unter dem Motto „Weil für uns Jeder zählt“ hat die Tiroler Jungbauernschaft-Landjugend einen Monat lang Projekte für ein besseres Miteinander umgesetzt. Abschlussfeier am 31. August.
Die alte „Hannoverhütte“ auf dem Elschsattel (auch Etschlgrat) steht oberhalb von Mallnitz auf 2.521 m Seehöhe im Ankogelgebiet. Die DAV-Sektion Göttingen kümmert sich um diese besondere und traditionsreiche Hütte.
Von Karl Brunner
Eine neue Skulptur des Oberkärntner Bildhauser Hans-Peter Profunser begrüßt Gäste und Durchfahrende am Iselsberg oberhalb von Winklern.
Die geplante Novelle des Tiroler Naturschutzgesetzes sorgt für Kritik. Letzte Woche ist Begutachtungsfrist abgelaufen. Landesregierung will Beschluss im Oktober-Landtag.
Die Verlängerung der durchgehenden Öffnungszeiten wurde wieder geändert. Ab sofort ist der Plöckenpass nur tagsüber von 6 bis 22.30 Uhr befahrbar.
Könnten bei landesüblichen Empfängen bald auch Frauen in Schützenuniform ausrücken und die Ehrensalve abfeuern? Darüber wird nun im Bund der Tiroler Schützenkompanien beraten.
Dass Spittal heuer besonders schön erblüht, fällt auf, sagt Reinhard Bimashofer aus Obermillstatt.
Lukas Mattersberger vom Rangglerverein Matrei gewann den Night-Hogmoar bei der 40-Jahr-Feier des Rangglervereins Mittersill.
Hyalomma marginatum - Riesenzecke in Osttirol entdeckt – das Labor Dr. Gernot Walder untersucht das seltene Spinnentier auf mögliche Erreger und Herkunft.
Seit über 50 Jahren ist Wolfgang Retter für den Schutz der Isel aktiv. Er bezeichnet den Gletscherfluss ist der „Herzfluss“ Osttirols und des Nationalparks Hohe Tauern.
Bereits zum 42. Mal fand das Pustertal Derby zwischen Thal und Sillian statt, zum ersten Mal in der Unterliga West. Der Osttiroler Bote zog sich die Fantrikots über...
Der Osttiroler Radprofi attackierte am Schlussanstieg – wurde aber wieder eingeholt. Schließlich wurde es Platz sechs.
Gerhard Köfer (64) ist mit 20 Dienstjahren der längstdienende Bürgermeister der Stadt Spittal. Seine erste Amtszeit war von April 1997 bis April 2013, im März 2021 wurde er bereits zum vierten Mal zum Bürgermeister gewählt. Neben der Kommunalpolitik war/ist der bekennende Sportler auch auf Landes- und Bundesebene aktiv. Ob als Klubobmann und Gründer des Team Kärnten im Kärntner Landtag, als einstiger Nationalratsabgeordneter (2006–2013) oder als stellvertretender SPÖ-Landesparteivorsitzender. Gerhard Köfer ist mit Mag. Evelyn Köfer verheiratet und hat zwei Kinder, Fiona (37) und Niko (24).
Genießen á la Osttirol: Urlaubsgäste suchen nach heimischen Lebensmitteln – und finden sie bei Heimvorteil.
Für den Schriftsteller und Dichter Josef Hopfgartner (1913 – 1981) aus Gerlamoos/Steinfeld wurde am 15. August 2025 seitens der Dichtersteingemeinschaft (DGZ) Zammelsberg im Gurktal (Marktgemeinde Weitensfeld) ein Gedenkstein im literarischen Steingarten am Zammelsberg – am sog. „Kärntner Dichterweg“ - feierlich seiner Bestimmung übergeben.
Von Karl Brunner
Dieses Wochenende hat in Weiz der Bundes-Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb stattgefunden. Osttirol war mit zwei Bewerbsgruppen gut vertreten.
Tunnelbohrmaschine "Ida" hat 8,4 Kilometer Tunnelvortrieb im Brenner Basistunnel geschafft und ihr Ziel im Gemeindegebiet von Navis (Wipptal) erreicht.
Die Theatergruppe „Joker“ Hermagor unterstützt mit ihren Auftritts-Erlösen Kinder- und Jugendprojekte in der Region.
In der Ausstellung „Silva Magica – Von der Magie des Waldes“ zeigt der Naturfotograf und Geologe Peter Giesen eine faszinierende Sammlung poetischer Waldbilder.
Bergretter holten einen polnischen Bergsteiger und seine Tochter vom Maurertörl in der Venedigergruppe herunter. Dass sein Sohn auch in Not war, verschwieg der Pole.
Knapp zwei Monate nach dem Großbrand in der Recycling-Anlage in Nußdorf-Debant: Untersuchte Salatproben unauffällig - kein Risiko für erhöhte Arsenaufnahme: lautet das Update vom Land Tirol am Samstag.