In Nußdorf konnte Pfarrer Otto Großgasteiger am Sonntag das „eiserne“ Priesterjubiläum feiern. Er wurde 1960 in Lienz zum Priester geweiht.
Nach einem Murenabgang in Antholz ist der Staller Sattel auf Südtiroler Seite seit Freitagabend gesperrt – und bleibt das bis voraussichtlich noch bis Dienstagabend.
Margrit Marchetti (72) begeistert die Aquarellmalerei – und das seit mittlerweile 22 Jahren als sie mit einer Freundin einen Aquarellkurs an der Volkshochschule besuchte. Die einstige Bank-Kundenberaterin verfeinerte ihre Maltechnik seither in vielen Ausbildungen in Spittal, Villach und Wien. Am nächsten Montag, 25. August geht die Vernissage zu ihrer neuen Ausstellung im Spittaler Parkschlössl über die Bühne. Der Titel: „Augenblicke und Gefühle“. Margrit Marchetti ist mit Gatten Wilhelm in der Draustadt zuhause, hat zwei Söhne und drei Enkel namens Merida (12), Jonathan (8) und Valentino (4), die sie abgöttisch liebt.
Auf der Picknick-Decke den Sommer feiern: An der frischen Luft schmecken die Osttiroler Köstlichkeiten am besten.
Mit dem Honigfest in Hermagor feierten Oberkärntens Imker am vergangenen Wochenende den Abschluss der heurigen Honig-Saison. Die Bilanz fällt regional sehr unterschiedlich aus: Während in vielen Tallagen der Waldhonig heuer weitgehend ausblieb, brachten die höheren Lagen teils Rekordernten an Blütenhonig. Auch die Waldschäden im Oberen Mölltal hatten eine – diesmal positive – Auswirkung auf die Honigernte.
Am Sonntag wurde das Europäische Forum Alpbach mit den Euregio-Tagen eröffnet. Tirol, Südtirol und Trentino wollten Vorbild für Wettbewerbsfähigkeit in Europa sein.
Der Naturschutzbund ruft zum Hummelschutz auf. Von 45 Hummelarten in Österreich sind drei bereits ausgestorben, fünf weitere gelten als bedroht.
Nachgedacht, Gedanken zum Tag mit Franz Obererlacher vom 17.08. - 23.08.
Hier einige Bilder von den "süßesten Tagen des Jahres"...
Hunderte Harleys rollten „laut für die Leisen“ in Lienz ein, um Spenden für Kinder mit Muskelerkrankungen zu sammeln. Der Osttiroler Bote war dabei.
Energie aus Photovoltaikanlagen auf landeseigenen Gebäuden soll auch für die eigene Strom-Versorgung genutzt werden, das hat die Landesregierung am Freitag beschlossen.
Seit gut einem Jahr ist das neue Tanklöschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Seeboden schon im Einsatz. Im Rahmen des Festwochenendes mit Bezirkscup wurde es feierlich gesegnet und seiner Bestimmung übergeben.
Bei den Gedenkfeierlichkeiten des Landes Tirol am 15. August werden jedes Jahr Verdienstmedaillen an engagierte Personen aus Nordtirol, Osttirol und Südtirol vergeben.
Laut den Veranstaltern kamen 30.000 Menschen nach Lienz, um beim Sommerfest zu feiern. Franziska Fasching, Michael Egger und Dieter Mayr-Hassler sprechen über das Feiern.
Wenn „Eddie Luis und seine Jazzbanditen“ aufspielen, verwandelt sich der Marktplatz in Oberdrauburg regelrecht in eine Open Air-Bühne. So geschehen bei ihrem „Via Iulia Augusta“-Konzertauftritt in der Drautaler Marktgemeinde letzte Woche.
Gestern Nachmittag heulten die Sirenen in Rennweg am Katschberg. Grund: Ein Murenabgang infolge eines lokalen Starkregens.
Bei der „härtesten Berg-Challenge“ zwischen Italien und Österreich, dem „Grenzgänger Marathon“ in Mauthen ergab sich heuer ein dichtes Feld.
Also da hat einer einen besonders guten Draht zum Petrus. Beim mittlerweile achten Almsingen von und mit dem Männerchor Zwickenberg, die so genannte „Mooswiesen 2025“ wieder strahlend schönes, warmes Sommerwetter.
Von Peter Krall
Die Aquarena Kötschach-Mauthen bietet Hallenbad, Freibad, Sauna, ein Restaurant und weitere Angebote (Rutsche, Sprungturm u.a.m.). Diese Obergailtaler „Wasser- und Wellness-Oase“ ist sehr beliebt, ist aber schon über 50 Jahre alt.
Von Karl Brunner
Weitere Messungen nach Großbrand in Nußdorf-Debant bestätigen: Keine Hinweise auf Gefahr für Bevölkerung und Umwelt.
Am Feiertag feiert der SV Folkenstoan sein Jubiläum mit einem bunten Programm auf 1513 Metern Höhe.
Der Sommer in Tirol lockt jedes Jahr tausende Menschen in die Berge. Damit Wandern und Bergsteigen sicher bleibt, setzt das Land Tirol auf klare Verhaltensregeln.
Die Mitglieder der 14 Kapellen des Lienzer Talbodens feierten am Sonntag im Rahmen des Lienzer Sommerfestes ihr Bezirksmusikfest.
Am Weißensee summt es nicht nur in den Blumen, sondern auch in Leanas Herz. Gemeinsam mit ihrem Papa betreibt die junge Imkerin rund zehn Bienenvölker – verteilt auf zwei Standorte: am Seeanfang und in Neusach. Die Leidenschaft für die Imkerei liegt bei ihr in den Genen. Schon ihr Opa aus Lind ist seit Jahrzehnten mit Begeisterung Imker, und diese Liebe zu den Bienen hat sich über drei Generationen in der Familie verankert.
…, wenn alljährlich an zwei Abenden im August in Seeboden an Orten, die man aus anderem Kontext kennt, farbige Kunstspitzen stehen und signalisieren, dass hier Kunstwerke ausgestellt sind.
Das Museum Schloss Bruck zeigt noch bis 14. September Werke des Tiroler Bildhauers Hans Pontiller (1887-1970).
Am internationalen Tag der Jugend (am 12. August) hat das Land die neue Tiroler Jugendkarte vorgestellt. Diese kann kostenlos online beantragt und mit der Land Tirol-App genutzt werden.
Sedimente werden dabei mittels eines Saugbaggerbootes vom Speichergrund abgesaugt und dosiert über den Triebwasserweg wieder der Drau zurückgeführt.
In der Nockregion sind seit diesem Frühjahr „sechsbeinige“ Teams zur Unterstützung bei der Eindämmung und Bekämpfung des Borkenkäfers unterwegs: die Borkenkäferspürhundeteams der Nockregion.
Wo einst Lebensmittel lagerten, steht nun die Kapelle „Maria Stein“ – ein Kleinod der Osttiroler Berglandschaft.
Der Stüdlgrat am Großglockner wurde nach einem Felsabbruch gesichert und ist für Bergsteiger wieder zugänglich.
Die Trachtengruppe „Mallnitztal“ ist in der Tauerngemeinde Trägerin dieser Tradition.
Bürgerinitiativen aus dem Gail- und Drautal sowie aus Osttirol und Italien wehren sich gegen Aussagen von Plöckentunnel-Befürworter, dass „Jedermann“ in den betroffenen Gebieten für eine Tunnel-Lösung sei.