In dem zweiwöchigen Pilotprojekt geht es um die genauere Erforschung von Wolken, wie diese entstehen, welche chemischen und physikalischen Prozesse sich in einer Wolke abspielen und welche Rolle diese für die Wettervorhersage oder auch für die Erderwärmung bzw. Abkühlung der Atmosphäre spielen.
Internationale Mess-Kampagne für europäische Datenbank
Dafür wird derzeit eine neue Daten-Infrastruktur in Europa mit dem Titel ACTRIS aufgebaut. Am Sonnblick sind aktuell 24 modernste Messgeräte im Einsatz, damit werden u.a. der Wassergehalt in Wolken, die Größe von Tröpfchen und Eiskristallen und die chemische Zusammensetzung gemessen.