Skip to main content
30. November 2022

Die Vermessung der Wolken am Kärntner Sonnblick

Wolken vermessen, das machen derzeit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Sonnblick-Observatorium. Das internationale Projekt mit 38 ExpertInnen aus 9 Nationen läuft noch bis Freitag, 2. Dezember.
Die Vermessung der Wolken am Kärntner Sonnblick
Bei Wind, Schnee und Kälte wurden die Messgeräte am Sonnblick Observatorium in über 3100 Meter Seehöhe installiert. Bei der internationalen Messkampagne zur Erforschung von Wolken im Rahmen von ACTRIS sind 24 Messgeräte im Einsatz, betreut von 38 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus neun Nationen. Foto: ZAMG.

In dem zweiwöchigen Pilotprojekt geht es um die genauere Erforschung von Wolken, wie diese entstehen, welche chemischen und physikalischen Prozesse sich in einer Wolke abspielen und welche Rolle diese für die Wettervorhersage oder auch für die Erderwärmung bzw. Abkühlung der Atmosphäre spielen.

Internationale Mess-Kampagne für europäische Datenbank

Dafür wird derzeit eine neue Daten-Infrastruktur in Europa mit dem Titel ACTRIS aufgebaut. Am Sonnblick sind aktuell 24 modernste Messgeräte im Einsatz, damit werden u.a. der Wassergehalt in Wolken, die Größe von Tröpfchen und Eiskristallen und die chemische Zusammensetzung gemessen.