![Page Background](./../common/page-substrates/page0021.jpg)
Virgen
Aktiv
Energiebewusste Gemeinde
I
21
Seit 1. Oktober wird im Rahmen der
Wärmepumpenförderung der Gemeinde
für die Beheizung von Gebäuden auch der
Einbau von Luftwärmepumpen gefördert.
Diese müssen über das EHPA-Gütesiegel
verfügen. Nähere Informationen dazu
gibt es im Gemeindeamt oder auf der
Gemeindehomepage
www.virgen.at .Gemeindeförderung für
Luftwärmepumpen
Richtiges Heizen spart Geld.
Foto: Energie Tirol
Das Energieteam hat sich neu aufgestellt
und besteht jetzt aus folgenden schon lang-
jährigen und neuen Mitgliedern: Markus
Mühlburger, Berthold Egger, Wolfgang
Gasser, Jaqueline Bacher, Daniel Resinger,
Robert Woltsche, Emil Mariacher, Diet-
mar Ruggenthaler, Albin Mariacher. Die
fachliche Betreuung durch Energie Tirol
erfolgt weiterhin durch Rainer Krismer.
Energieteam Virgen
Jährlich wird in den e5-Gemeinden ein
sog. Internes Audit, d. h. durch den Be-
treuer von Energie Tirol, durchgeführt.
Das heurige Ergebnis bestätigt die Erfolge
der vergangenen Jahre und macht uns zu-
versichtlich, im externen Audit im kom-
menden Jahr die Gold-Auszeichnung und
die 5e-Qualifizierung behalten zu können.
Internes Audit
Im kommenden Jahr stellt sich Virgen wie-
der dem europaweiten Wettbewerb zum
european energy award. Ohne die Tatkraft
der Virger Bevölkerung, deren Innovation
und Begeisterung unseren Ort auch für
kommende Generationen nachhaltig zu
gestalten wäre eine Teilnahme an diesem
prestigeträchtigen Bewerb nicht möglich.
European Energy Award
Der Hausbrand ist im Winter neben dem
Verkehr und der Industrie eine der Haupt-
ursachen für die hohe Belastung unserer
Atemluft mit Schadstoffen. Vor allem falsch
angeheizte und alte Holzöfen verschlechtern
die Luftqualität. Besonders problematisch
sind die kleinen Feinstaubteilchen, die zu
Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkran-
kungen führen können. Schon die Beach-
tung einiger weniger Hinweise beim Heizen
mit Holz kann die Luftsituation verbessern.
Informiert Euch bitte unter
www.richtig-
heizen.tirol
über die wichtigsten Verhal-
tensregeln. Denn falsches Heizen mit Holz
kostet Geld und belastet Umwelt und Ge-
sundheit. Die Gemeinde wird demnächst
eine Informationskampagne in Zusam-
menarbeit mit Energie Tirol und der
Klima- und Energiemodellregion Sonnen-
region Hohe Tauern dazu starten.
Richtig heizen mit Holz
Die Gemeinde Virgen hat sich selber als e5-
Gemeinde folgende Ziele gesetzt: (1) Ge-
meindeeigene Gebäude sind aus ökologi-
schen Gründen (Hackschnitzel als erneuer-
barer Energieträger) nach Möglichkeit an
die Dorfwärme Virgen (Nahwärmeversor-
gungsanlage) anzuschließen. (2) Es ist er-
klärte Absicht, dass bei gemeindeeigenen
Gebäuden und Anlagen folgende Zielwerte
angestrebt werden: Wärmebedarf optimie-
ren (Heizenergiebedarf mit Ziel Passiv-
e5-Gemeinde – energie-
politische Zielsetzungen
Entdecke dein Solarpotenzial: Unter www.
tirolsolar.atsteht eine digitale Anwendung
bereit, welche für jede Adresse und jedes
Grundstück in Tirol das Solarenergiepoten-
zial sichtbar macht.
Bild: Energie Tirol
hausqualität), Strombedarf optimieren (z.
B. bei der Beleuchtung), Mindestanteil er-
neuerbarer Energien (Ziel 100 % erneuer-
bare Energie), Gesundheit und Bauökologie
inkl. ökologischer Beschaffung bei Bau-
maßnahmen berücksichtigen (ökologische
Kriterien bei Materialwahl bei Ausstattung
und Bau), Berücksichtigung der Nachhal-
tigkeit beim Betrieb und der Wartungsar-
beit, bei Abbrucharbeiten – möglichst öko-
logisch verträgliche Entsorgung des Mate-
rials (z. B. Trennung, Verwertung). Bei allen
Bauvorhaben sind Gespräche mit den Bau-
werbern zu führen und auf die ökologische
Grundhaltung der Gemeinde hinzuweisen
bzw. einzuwirken, dass ökologische Maß-
nahmen berücksichtigt werden. Möglich-
keiten zur Verbesserung der Effizienz der
Pumpanlage Mellitz der Gemeindewasser-
versorgung sind zu prüfen.