Virgen
Aktiv
Bürgerservice
I
15
Trinkwasseranalyse 2016
Bei dem alljährlich im Herbst durchge-
führten Trinkwassergutachten und In-
spektionsbericht der Gemeindewasser-
versorgung durch die AGROLAB Austria
GmbH, wurden an allen Quellen der Ge-
meindewasserversorgung Proben ent-
nommen, sowie eine Netzprobe im Ge-
meindeamt. Der bauliche und technische
Zustand der Wassergewinnungsanlagen
wurde geprüft und für sehr gut befunden.
Bei allen Proben wurden die Indikator-
und Parameterwerte der Trinkwasserver-
ordnung – im Rahmen des Untersuchungs-
umfanges eingehalten. Das Wasser ent-
spricht im Rahmen des durchgeführten
Untersuchungsumfanges den geltenden
lebensmittelrechtlichen Vorschriften und
ist zur Verwendung als Trinkwasser bes-
tens geeignet. Ebenso wurden auch sei-
tens der vier Wassergenossenschaften in
Virgen Proben entnommen (Obermau-
ern Werte von 2015), die Indikator- und
Parameterwerte der Trinkwasserverord-
nung wurden auch hier eingehalten.
Grenzwerte Erläuterung zu den Analysewerten
Kennzahl für den Inhalt an Calcium- und
Gesamthärte empf. < 30 °dH
Magnesiumsalzen. Maßgebend u. a. für
die Waschmitteldosierung (mmol/l für
Europa, z. B. Italien: franz. Härtegrade).
Kennzahl für den sauren (kleiner als 7) oder
pH-Wert
6,5 - 9,5
basischen (größer als 7) Zustand des Wassers.
Maßgebend u. a. für die Wahl des
Rohrleitungsmaterials.
Salz der Salzsäure. Kennzahl für die Korrosions-
Chlorid (Cl)
200
beständigkeit der Leitungsmaterialien.
Diese Stickstoffverbindung kommt gering-
Nitrat (NO3)
50
fügig natürlich im Wasser vor. Mögliche
Überhöhung der Werte z. B. durch
Überdüngung von Böden.
Salz der Schwefelsäure. Kennzahl für die
Sulfat (SO4)
250
Korrosionsbeständigkeit der Leitungsmaterialien.
Häufig im Wasser, meist als Chlorid (Salz)
Natrium (Na)
200
vorkommendes Metall, in geringen Dosen
lebensnotwendig.
Gemeinde
Wassergenossenschaften
Einheit Virgen Obermauern Welzelach Göriach Mitteldorf
Gesamthärte °dH*
4,32
4,74
11,2
4,17
19,8
pH-Wert
–
7,6
7,30
7,9
7,69
7,4
Chlorid (Cl) mg/l
< 1
< 1
< 1
< 1
< 1
Nitrat (NO3) mg/l
1,3
< 1
3,2
1,57
< 1
Sulfat (SO4) mg/l
23,9
3,3
65,0
3,4
59,6
Natrium (Na) mg/l
0,78
< 1
1,45
< 1
1,72
Bakteriolog. Keim-
Befund
zahl
0
0
0
0
0
* °dH = deutsche Härtegrade
BÜRGERSERVICE – Wichtige Informationen
BÜRGERSERVICE – Wichtige Informationen
Freitag, 13. Jänner 2017
Freitag, 3. März 2017
Freitag, 5. Mai 2017
Freitag, 7. Juli 2017
Freitag, 1. September 2017
Freitag, 3. November 2017
Ab 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr im Sitzungs-
zimmer der Gemeinde Virgen.
Keine Anmeldung erforderlich!
Rechtsberatung durch
RA Dr. Gernot Gasser
Unsere Umwelt
Restmüllmenge und
Recyclinghof
Die Müllstatistik des Abfallwirtschafts-
verbandes Osttirol im Zeitraum 1. Jän-
ner 2016 bis 31. August 2016 ergab eine
abgelieferte Restmüllmenge der Virger
Haushalte von insgesamt 133,4 to Rest-
müll. Dies bedeutet eine Reduktion von
ca. 2,52 % der Restmüllmenge zum Ver-
gleichszeitraum 2015. Trotz dieser sehr
erfreulichen Entwicklung sind in letzter
Zeit am Recyclinghof vermehrt Fehl-
würfe zu beobachten. Sollte man sich
unsicher sein, in welchen Container oder
Mulde der jeweilige Abfall am Recyc-
linghof gehört, ersuchen wir, die Recyc-
linghofbetreuer Gottfried Egger und
Alois Mariacher um Rat zu fragen. Diese
wurden hierfür speziell geschult.
Gene-
rell gilt es auch, keine geschlossenen
Säcke bzw. Behälter, die für die ge-
trennte Sammlung z. B. von Kunst-
stoff oder Altglas verwendet werden,
in die dafür vorgesehenen Container
und Mulden zu schmeißen – diese
Säcke und Behältnisse sind ohne
Ausnahme zu entleeren!
Oftmals befindet sich in solchen Säcken
und Behältern zudem auch Restmüll,