7
rührigen Verein in den letzten 13 Jahren als
bäuerliches Museum und Kulturzentrum adap-
tiert wurde. Von der alten Rachkuchl über den
Kornkasten und verschiedene Werkstätten bis
hin zum Bauerngartl ist alles fachkundig und
liebevoll instand gesetzt worden. Alle waren
beeindruckt vom Ergebnis dieser Arbeit, und
viele Erinnerungen an bäuerliche Tätigkeiten
und Lebensweisen aus der eigenen Kindheit
wurden lebendig.
Obmann Peter Kalser bedankte sich mit
einem angemessenen Geldbetrag für den
Kammerlander-Verein bei Herrn Mußhauser
für die interessante Führung.
Den Kammerlander-Hof kann man im Sommer
(ab Juni) jeweils am Montag von 14 Uhr bis
17 Uhr im Rahmen einer Führung besuchen.
Er ist absolut sehenswert.
reise- und Veranstaltungs-Programm
•Landeskegel Meisterschaft des PVö am
Mittwoch, 17., und Donnerstag, 18. Juni
2015, im Kegelstadel Leisach
•Tagesausflug nach Kufstein mit der
Ortsgruppe Leisach am 25. Juni 2015
•Wandertage im Juli und August
•Landeswandertag des PVö am 6. Septem-
ber 2015 in Mayrhofen
•Fragen oder Anmeldung bitte an die
Ortsgruppe Leisach-Obmann Kalser
unser leitspruch:
„Nicht einsam, sondern
gemeinsam, nett und fein sollen unsere
Treffen sein“
Obmann Peter Kalser
Frau
Gerda
Moritzer
wurde
zum 70er
von der
Orts-
gruppe
gratuliert.
Leisach lernt Thurn kennen.
Der AKTuelle SelBSTSchuTzTIPP: VerhAlTeN BeI STroM-AuSfAll
Wenn die Stromversorgung ausfällt,
sind folgende Punkte zu beachten:
•Ruhe bewahren! Ein Stromausfall ist KEIN
Notfall darum melden Sie diesen NIcHT
unter den Notfallnummern für Feuerwehr,
Rettung oder ähnliches.
•Schalten Sie alle Elektrogeräte, ausgenom-
men die Beleuchtung, aus vor allem jene die
beim Wiedereinschalten Gefahren bergen
können, z. B. Herdplatten, Bügeleisen,
Mixer, rotierende Maschinen, Werkzeuge
wie Kettensägen oder elektrische Kreissägen.
•Um sich in der Dunkelheit zu Recht zu
finden ist es sinnvoll, eine funktionstüchtige
Taschenlampe, eine campinglampe oder
Kerzen im Haus zu haben.
•Vermeiden Sie unnötiges öffnen von Kühl-
und Gefriergeräten, damit Ihre Lebensmittel
nicht verderben.
•Setzen Sie batteriebetriebene Kommunikati-
onsgeräte (Radio, Handy) sinnvoll ein, um
notwendige Informationen zur Versorgungs-
unterbrechung zu erhalten.
Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten:
Schalten Sie ein batteriebetriebenes Radio
ein (eine Alternative kann auch das Autora-
dio darstellen). Benutzen Sie Ihr Smartphone
und erkundigen sich auf
www.tiwag-
netz.at(„Versorgungsunterbrechungen“).
Können Sie Hinweise geben, um die Fehlerstelle
rasch zu orten oder haben Sie sonstige zweck-
dienliche Informationen zur Störungsursache,
dann erreichen Sie die 24 Stunden-Störungs-
hotline unter 050708-123
www.tinetz.at