14
Gutes aus der
Bauernküche
für die kalte Jahreszeit
Butterschmalz,
Sauerkraut,
Lärchenpech und Meisterwurz
Butterschmalz (GHEE das
„goldene Elixier“ im Ayur-
veda )
Verwendung:
- Das Beste zum Kochen, zum
Braten oder aufs Brot!
- Stärkung der Abwehrkräfte
- Gut für körperliche und geistige
Entwicklung, schöne Haut und
gute Stimme
- gute Nahrungsergänzung für
Kinder, alte und kranke Men-
schen
- bei Übersäuerung: 4-6 TL Ghee
pro Tag
- bei Rückenschmerzen/Gelenk-
schmerzen: Ghee mit heißem
Wasser vor dem Schlafengehen
trinken
- Blutende Wunden heilen besser
wenn Ghee aufgetragen wird
- für guten Appetit: Ghee mit
schwarzem Pfeffer
- Reinigung des Blutes uvm.
Herstellung:
Die Butter zum Kochen bringen,
Am gesündesten ist Sauerkraut
roh als Salat, zum Beispiel mit
Apfelstücken und Olivenöl.
Wenn gekocht, sollte Sauerkraut
in Öl angedünstet und mit etwas
Wasser aufgegossen werden.
Höchstens 20 Minuten fertig ga-
ren lassen.
Lärchenpechsalbe:
fixer Be-
standteil in der Hausapotheke
Verwendung bei Entzündungen,
als Zugsalbe, bei kalten Füssen
bei Erkrankungen der Atemwege
– Husten, Halsschmerzen und/
oder Heiserkeit
bei Muskelschmerzen, rheumati-
schen Beschwerden, bei Hexen-
schuss
Herstellung: 30g Olivenöl, 10%
Bienenwachs (3g), 3g Lärchen-
pech mit einem Holzlöffel rühren
und erwärmen bis sich das Bie-
nenwachs aufgelöst hat, dann et-
was abkühlen lassen und in einen
Salbentiegel füllen.
Meisterwurz: die Königin der
Bergpflanzen
Magen-, Leber-, und Gallemittel
schlechthin – funktioniert die Le-
ber geht es auch dem restlichen
Körper gut. Meisterwurz hilft ge-
gen Grippevieren und Bakterien,
bewirkt eine Verbesserung der
Abwehr-
kräfte.
Für einen
Tee: 1 TL
getrocknete
Wurzel mit
¼ l Wasser
übergießen,
zum Sieden
erhitzen
und etwas
ziehen las-
dann auf kleine Flamme stellen
und solange köcheln lassen bis
sich das Butterfett vom Eiweiß
trennt (ca. 30-60 Minuten). Zuerst
ist die gekochte Butter eine weiß-
lich-gelbliche Soße, die schäumt.
Wenn das Eiweiß koaguliert, d.h.
zusammen flockt und sich am Bo-
den des Topfes absetzt, sollte
man den Topf sofort vom Feuer
nehmen. Das Butterschmalz
durch ein Metallsieb mit Tuch
abseihen. Der Rest im Sieb kann
verworfen werden, eignet sich
aber auch um Hände und Füße
einzureiben. Das Ghee soll gold-
gelb sein.
Sauerkraut:
die Vitamin C
Quelle im Winter
Ein Kohlkopf hat es in sich: Kali-
um für das Herz, Kalzium für die
Knochen, Eisen für das Blut. Da-
zu B-Vitamine für die Nerven,
Folsäure (für werdende Mütter),
reichlich Vitamin C und sekundä-
re Pflanzenstoffe.
Sauerkraut sollte man selbst her-
stellen oder vom Biobauern kau-
fen (kein chemisch konserviertes
Sauerkraut!).
Durch die Milchsäuregärung wer-
den im Kraut wichtige Inhalts-
stoffe leichter verfügbar, wie zum
Beispiel Eisen. Die Milchsäure ist
in vielfacher Hinsicht positiv für
die Gesundheit.
Tipps der Bäuerinnen