15
sen. Abseihen und in Anste-
ckungszeiten 3 Tassen täglich
trinken.
Meisterwurztinktur: Auf 1 EL
zerkleinerte frische Meisterwurz
kommen 5 EL Alkohol. 5-6 Wo-
chen in einem Glas ins Dunkle
stellen, dann abseihen.
10-20 Tropfen 3 Mal täglich
senkt den Blutdruck, hilft bei Fie-
ber, Gliederlähmung, zu hohem
Cholesterinspiegel, äußerlich bei
Zahnfleischbluten auf die be-
troffenen Stellen tupfen.
Hildegard von Bingen
Der Meisterwurz-Wein
ist ein
Universalmittel bei Fieber und
„fieberartigen
Erkrankungen“.
Herstellung: Einen Esslöffel
kleingeschnittenen Meisterwurz
in eine Tasse geben und so viel
Wein (ca. 1/2 Tasse) hinzufügen,
bis die Wurzeln gut bedeckt sind
(Wurzeln quellen nach), und über
Nacht stehen lassen. Am Morgen
nochmals 3–5 Esslöffel Wein zu-
geben und abseihen.
Anwendung: Den Wein jeweils
vor den Mahlzeiten einnehmen
und wenn möglich aufbrauchen.
Am Ende des Tages den Rest
wegschütten, denn dieser Fieber-
wein muss jeden Tag frisch zube-
reitet werden. Den Meisterwurz-
Wein in leichten Fällen drei Tage,
in schweren Fällen fünf Tage lang
trinken.
Die Meisterwurz-Kur
hat sich
auch bei Nebenhöhlenentzündun-
gen und hartnäckiger Bronchitis
bewährt. Auch bei Akne und Al-
lergien nimmt man das Mittel auf
folgende Art ein:
5 Tage einnehmen, 5 Tage Pause,
3 Tage einnehmen, 3 Tage Pause,
einen Tag einnehmen, einen Tag
Pause, 3 Tage einnehmen, 3 Tage
Pause und 5 Tage einnehmen. In
hartnäckigen Fällen dieses Auf
und Ab von 5 – 3 – 1 wiederholen
Brigitte Außerlechner
Kursankündigungen:
Partygebäck/Kleingebäck
bei Seminar bäuer in Mar git Aigner
Wo: im Tassenbacher Hof, Strassen
Wann: Dienstag 28. März um 18:00 Uhr
Krapfen, Nudeln & Co“
bei Seminarbäuerin Margit Aigner
Wo: im Tassenbacher Hof, Strassen
Wann: 24. April um 19.00 Uhr
Tipps der Bäuerinnen
Große Not mit Hundekot
Mehrfach diskutiert und immer
wieder ein Ärgernis ist die Ent-
sorgung des Hundekots. Die Ent-
sorgung des Hundekots mittels
eines Sackerls, welches der um-
sichtige Hundebesitzer mit sich
führt und ordnungsgemäß ent-
sorgt, ist gang und gebe. Leider
kommt es trotzdem immer wieder
zu Problemen mit Hundekot! Mit-
ten im Ort, nahe der Volksschule
bis hin zur Einmündung in die
Hauptstraße erstreckte sich zu
Weihnachten eine Hundekot-
Spur. Da sich in diesem Bereich
vor der Schule Kinder aufhalten -
auf ihrem Weg zur und von der
Schule, oder einige Zeit wartend
und spielend, ist hier der Gesund-
heitsaspekt auch ein Wesentli-
cher. Nicht nur Anrainern, Grund-
stückbesitzern und allen Perso-
nen, die täglich an diesen
„Trümmerln“ vorbei müssen, ist
die Entfernung und Vermeidung
dieses Schmutzes ein Anliegen.
Wir alle wollen ein sauberes und
gepflegtes Kartitsch!
Laterne bei der VS aufgenommen im
Dezember 2016
Ärgerlich . . .