TOURENTIPP
PUSTERTALER VOLLTREFFER
JÄNNER/FEBER 2019
44
OSTTIROL
Skitour auf die
Pürglerskunke
(2.500 m)
Trotz der geringe Gipfelhöhe
eine genussvolle Abfahrt.
Die kürzeste Skitour im
Kalksteiner Tourengebiet, aber
deshalb nicht weniger attraktiv.
Bei Pulver wie bei Firn wun-
derbare Skihänge, auch für
Anfänger geeignet. Sehr schö-
ner Blick zu den Sextener Do-
lomiten und auf die gegenüber-
liegende Kreuzspitze.
Vom Parkplatz in Kalkstein
auf dem Forstweg an der Alfen-
alm vorbei und weiter bis zur
Brücke mit der Wegabzweigung
ins Marchental.
Nun rechts entlang des Alfen-
baches bis zu einer kleinen
Heuhütte, wo der Aufstieg nach
rechts über den Almweg in
mehreren Kehren bis zur Wald-
grenze führt (Abkürzungen
möglich). Nun über sehr schö-
nes Skigelände zur alten Zoll-
hütte, 2.329 m. Jetzt nordwest-
lich auf den Gratrücken und
querend ansteigen durch die
immer steiler werdende Gipfel-
flanke Richtung Südwesten, bis
man wieder flacheres Gelände
unweit des Gipfels erreicht.
Abfahrt wie Aufstieg.
Ausgangspunkt:
Kalkstein
(Gemeinde Innervillgraten),
SÜDTIROL
Biotopwanderung im
Antholzertal
Gemütliche Wanderung, die
zu jeder Jahreszeit und bei
jedem Wetter unternommen
werden kann: Die Biotopwan-
derung im Antholzertal. Aus-
gangspunkt ist Oberrasen
(1.080 m). Dort zweigt man ca.
15 m unterhalb des Despar
Renzler-Geschäftes ab, über-
quert die Straße Richtung zum
Biotop (Naturschutzgebiet –
Moorgebiet).
Es geht weiter nach Antholz
Niedertal (Walderhöfe), man
zweigt Richtung Bad Salo-
monsbrunn (1.096 m) ab und
gelangt entlang des Baches zu-
rück nach Oberrasen.
Gehzeit:
3 bis 3
1
⁄
2
Std.
(ganze Runde)
Höhenunterschied:
15 m
Einkehrmöglichkeit:
Hotel Bad Salomonsbrunn,
Tel. +39 0474 492199
(Donnerstag Ruhetag)
Parkplatz (1.639 m)
Ideale Jahreszeit:
gesamter
Winter
Hangrichtung:
SO
Lawinengefahr:
gering bis
erheblich (auf Schneebrettge-
fahr im Gipfelhang achten!)
Skitechn. Schwierigkeiten:
leicht
Höhenunterschied:
860 Hm
Aufstiegszeit:
2
1
⁄
2
Std.
Stützpunkt:
unterwegs keiner
Gipfelhang der
Pürglerskunke.