CHRONIK
PUSTERTALER VOLLTREFFER
JÄNNER/FEBER 2019
37
Mario Theurl aus Ass-
ling agiert als General-
direktor der STRABAG
(europäischer
Technologiekonzern für
Baudienstleistungen) in
Chile. Derzeit wird an
einem riesigen Wasser-
kraftkomplex gebaut.
Theurl aus Bannberg absol-
vierte die Kärntner Fachhoch-
schule, die er mit einem Master
in Bauingenieurwesen und Pro-
jektmanagement abschloss.
Seine Karriere bei der STRA-
BAG startete er im Jahr 2000. In
Folge hatte er mehrere Manage-
mentpositionen in ganz Europa
inne und erwarb viel Erfahrung
in der Leitung nationaler und in-
ternationaler Untergrundsys-
teme. 2012 wurde Theurl zum
Generaldirektor von STRABAG
Spa Chile ernannt, 2016 über-
nahm er die zusätzliche Funk-
tion als Generaldirektor der
Züblin International GmbH
Chile SpA. Die STRABAG ist
seit 2013 mit ihrer Tunnelbau-
Direktion in Chile tätig, die den
riesigen chilenischen Wasser-
kraftkomplex „Alto Maipo“,
rund 50 km südöstlich der
Hauptstadt Santiago, umsetzt
(Auftragswert: rund 1,5 Mrd €).
Der Auftrag gilt als einer der
größten in der Firmengeschichte
der STRABAG und zugleich als
eines der größten privaten Pro-
jekte, die je in Südamerika ab-
gewickelt wurden.
Bis 2022
Die Hauptbauzeit reicht noch
bis ins Jahr 2022 hinein. Die
Voraussetzungen der Projekt-
realisierung sind sehr schwie-
rig. „Schließlich findet der Bau
mitten in den Anden statt, und
die dafür nötige Infrastruktur
muss bei jedem Bauschritt erst
einmal errichtet werden“, be-
tont der Asslinger. Bei diesem
Mega-Projekt baut man Tunnel
mit einer Länge von fast 74 km.
Weiters entstehen 81.000 Ka-
vernen und 2,2 km Schächte.
Dafür müssen jede Menge Ku-
bikmeter bewegt werden, näm-
lich knapp 1,4 Millionen Ton-
nen Erde und Fels und an die
900.000 Tonnen Hinterfüllungs-
material. Zudem werden
100.000 Kubikmeter an Bach-
verbau errichtet, 75.000 Kubik-
meter Konstruktionsbeton ver-
wendet und knapp 4.000 Ton-
nen Stahl verbaut.
531 Megawatt
„Wenn ‚Alto Maipo‘ ans
Netz geht, wird es die Bevölke-
rung von Santiago de Chile mit
einer Leistung von 531 Mega-
watt versorgen“, erklärt Mario
Theurl.
Die STRABAG engagiert für
die Realisierung des Projektes
bis zu 4.400 Arbeitskräfte.
„Weitere 1.000 kommen von
Lieferanten und Subunterneh-
men“, so Theurl. Gesamt be-
schäftigt STRABAG Chile
(inkl. Tochterfirma Züblin) das
seit 1987 unter anderem im Be-
reich „Mining“ in Chile tätig
ist, mehr als 6.500 Mitarbeiter
vor Ort. „Die österreichisch-
chilenische Zusammenarbeit
hier in Chile funktioniert sehr
gut. Die Mitarbeiter aus beiden
Ländern ergänzen sich bestens,
obwohl es immer schwieriger
wird, junge Leute aus Europa
längerfristig für ein Engage-
ment imAusland zu begeistern.
Deshalb versuchen wir entspre-
chende Rahmenbedingungen
zu schaffen und bieten Men-
schen bereits während des Stu-
diums Praktikumsstellen in
Chile an.“ Martina Holzer
Der Berg ruft.
Heute wie damals.
Lienz, Kreuzgasse 6
Telefon +43 4852 62050
Do 24. bis Sa 26. Jänner 2019
www.gassler.atauf aktuelle
Winterbekleidung
Schitourensets
inkl. Fell
ab € 750,-
88240
Mario Theurl aus Bannberg
(Assling) ist federführend bei
der Errichtung des riesigen
Kraftwerkkomplexes „Alto
Maipo“ in Chile im Einsatz.
Für die Projektrealisierung in Chile setzt die STRABAG bis zu 4.400 Personen ein, zudem kommen
weitere 1.000 von Lieferanten und Subunternehmen.
Pustertaler federführend bei Mega-Projekt