

TOURENTIPP
PUSTERTALER VOLLTREFFER
SEPTEMBER/OKTOBER 2016
44
SÜDTIROL:
Pragsertal:
Wanderung auf dem
Gaisl-Höhenweg
Der Gaisl-Höhenweg bietet
sich für eine schöne Herbst-
wanderung durch die Pragser
Dolomiten an und verbindet die
Plätzwiese (1.991 m) mit der
Rossalm (2.164 m). Der 7 km
lange Höhenweg (ohne Auf-
und Abstieg gerechnet) ist vor
allem für erfahrene Bergwan-
derer mit Trittsicherheit im
Gebirge zu empfehlen.
Der Alpengasthof Brückele
(1.491 m) im Pragser Tal ist
Ausgangspunkt der Wander-
tour, wobei am gleichnamigen
Parkplatz Brückele das Auto
abgestellt werden kann (gebüh-
renpflichtig). Der Aufstieg er-
folgt auf dem alten Plätzwie-
sen-Weg, der bis zur Plätzwiese
auf Weg Nr. 37 führt. Von dort
geht es weiter Richtung Westen
durch Waldhänge und blühende
Wiesen auf Weg Nr. 3 zur
Stolla Alm (1.970 m).
Der Gaisl-Höhenweg verläuft
vorbei an einem flachen Jöchl
und weiter zu einem ersten
Rücken. Bald erreicht man einen
zweiten Bergrücken. Von da
geht es auf dem etwas ausge-
setzten, aber mit Halteseilen ver-
sehenen Geröllsteig quer durch
eine Steilflanke und schließlich
weiter in problemloser Wande-
rung durch flaches Berggelände
zur Rossalm.
Von der Rossalm führt der
Abstieg auf Weg Nr. 4 über den
geschotterten Fahrweg wieder
zurück zum Ausgangspunkt
nach Brückele.
Der Gaisl-Höhenweg bietet
einen unglaublichen Blickfang
auf die Hohe Gaisl, den Dürren-
stein und die Sextner Dolomiten.
Ausgangspunkt:
Brückele
Ziel:
Brückele
Dauer:
6 bis 6 1/2 Stunden
Länge inkl. Auf- und Abstieg:
ca. 16 km
Einkehrmöglichkeit:
Restaurant Plätz-
wiese, Rossalm, Stolla Alm
Brückele – Plätzwiese: 1 1/2 bis 2 Stunden
Plätzwiese – Rossalm: 3 Stunden
Rosskopf – Brückele: 1 1/2 Stunden
Fotos: Ingrid Bodner
Rossalm.
OSTTIROL
Außervillgraten:
Anspruchsvolle Berg-
tour im Winkeltal
Eine 7-Stunden-Tagestour ins
Winkeltal steht dieses Mal auf
dem Programm. Vom Parkplatz
bei der Reiterstube-Winkeltal
nimmt man rechts über den Bach
den Weg Nr. 3 oder die Forst-
straße hinauf zur Tilliachalm.
Von dort geht‘s weiter den
Bach entlang, diesen überque-
rend folgt man der Markierung
zum Gölbnerschartl und zum
Südgrat zum Gipfel und zum
Gölbnerkreuz.
Der Rückweg erfolgt über
denselben Weg oder nach dem
Gölbnerschartl rechter Hand
dem Steig folgend zur Som-
merwandalm und über Weg Nr.
3b hinab zur Tilliachalm und
weiter abwärts die Forststraße
zur Reiterstube.
Beschreibung:
Ausgangspunkt:
Parkplatz
Reiterstube-Winkeltal
Höchster Punkt:
2.943m
Schwierigkeit:
schwierig
Einkehrmöglichkeiten:
Reiterstube-Winkeltal
Fotos: J. Troyer
Kartenausschnitt: mayr-Verlag