Große Bedeutung
"Durch die Geschichten der Bäuerinnen und deren Wissen erfahren sie, wie auf einem heimischen Bauernhof gearbeitet wird, was das Besondere an regionalen Lebensmitteln ist und wie man diese in der Angebotsfülle in einem Supermarkt finden kann", betont Landesbäuerin Helga Brunschmid. Die Themen werden dabei immer mit den jeweiligen LehrerInnen abgesprochen. Diesmal drehte sich alles um den Kürbis. 300 Bäuerinnen haben landesweit in den Schulstunden gezeigt, dass dieser mehr sein kann als nur eine Herbstdeko zu sein.
Erfolgreiches Projekt
Das Interesse der LehrerInnen steigt von Jahr zur Jahr. Heuer konnten 240 Volksschulen begeistert werden. Die Bäuerinnen wollen dabei vor allem den richtigen Umgang mit Lebensmitteln näherbringen und ein Bewusstsein für eine gesunde Lebensweise schaffen.