Virgen
Aktiv
50
I
Familienhilfe der Caritas
Familienhilfe ist vielfältig. Familienhilfe
ist flexibel. Die Familienhilfe der Caritas
ist eine „Krisenfeuerwehr“, die ins Haus
kommt, wenn es akute Notsituationen
und kurzfristige Betreuungsengpässe für
Kinder in einer Familie gibt. Die Mit-
arbeiterInnen der Caritas unterstützen
und entlasten die Familie in dieser Zeit
in ihrem Alltag.
Unser Team in Osttirol umfasst derzeit
eine Mitarbeiterin in Vollzeit, zwei Mit-
arbeiterinnen mit je 30 Wochenstunden
und eine weitere Mitarbeiterin mit acht-
Wochenstunden. Die Aufträge fallen in
den unterschiedlichen Gemeinden in
stetig wechselnder Intensität an und stel-
len für Familien und deren Angehörige
mehr denn je eine wichtige Säule – über-
wiegend im Krankheitsfall – dar. Die
Auslastung insgesamt war in den ver-
gangenen Jahren sehr gut gegeben.
Die Familienhelferin
kommt
• bei kurz- oder langfristigen Erkran-
kung oder Unfall, während oder
nach einem Krankenhausaufenthalt
eines Elternteils
• bei Risikoschwangerschaft bzw. nach
der Geburt eines Kindes
• bei physischer oder psychischer
Überforderung
• bei Suchtkrankheit eines Elternteils
• bei Erkrankung des Kindes/der
Kinder berufstätiger Eltern bzw.
AlleinerzieherInnen
• bei einem Kuraufenthalt eines
Elternteils
• wenn ein Kind von einem Elternteil
ins Krankenhaus begleitet werden
muss
• zur Entlastung eines Elternteils bei
der Betreuung eines Kindes mit Be-
hinderung
• zur Betreuung von pflegebedürftigen
bzw. älteren Menschen
• Tod eines Elternteils
Die Aufgaben
der Familienhelferin
• Haushaltspflege: die Familienhelfe-
rin führt den Haushalt in gewohnter
Weise weiter: einkaufen, kochen,
aufräumen, Wäsche und Blumen-
pflege etc.
• Kinderbetreuung: Hausaufgaben des
Kindes/der Kinder werden beauf-
sichtigt und die Freizeit wird sinn-
voll mit Spiel und Spaß gestaltet.
• Behörden- und Arztbesuche: bei Be-
darf werden diese von der Familien-
helferin erledigt bzw. von der Fami-
lienhelferin begleitet
• Natürlich informiert die Familien-
helferin jede Familie individuell über
weitere Hilfsangebote der Caritas
aber auch über jene anderer Organi-
sationen.
• Die Familienhelferin vertritt bzw.
unterstützt die erziehungsberechtigte
Person so lange, bis diese selbst wie-
der ihre Aufgaben übernehmen
kann oder die Familie eine andere
Lösung gefunden hat.
Nicht zu den Aufgaben einer Familien-
helferin zählen ausschließliche Putz-
arbeiten, Gartenarbeiten, Möbeltrans-
porte und Mithilfe bei Gästezimmern.
Grundsätzlich ist die klassische Fami-
lienhilfe eine Überbrückungshilfe und
daher zeitlich befristet. Bei sehr drin-
gendem Bedarf kann die klassische
Familienhilfe auch über einen längeren
Zeitraum gewährt
werden.
Kosten
Die Kosten werden von den Gemeinden
und der Familie (Selbstbehalt) getragen.
Dank der Spenden (u. a für die Haus-
sammlung) und durch die Unterstüt-
zung von Sponsoren ist es möglich, den
Selbstbehalt der Familie an das familiäre
Einkommen anzupassen und Nothilfe
leisten zu können.
Familienhilfe der Caritas – Hilfe, die ins Haus kommt
Ansprechpartnerin: Gertraud Holzer, Tel. 04852 621 42-10, Mobil: 0676 873 062 21
Impressum:
Medieninhaber und Herausgeber: Gemeinde Virgen • Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Ing. Dietmar Ruggenthaler • Redaktions-
leitung: Kathrin Hauser • Redaktionsteam Bernhard Aßmair, DI Elke Obkircher, Otfried Pawlin, Bürgermeister Ing. Dietmar Ruggenthaler,
Ingrid Wibmer • Schriftleitung: Kathrin Hauser • Druck: Oberdruck • Fotos: Kindergarten, Neue Mittelschule Virgental, Volksschule Virgen,
Tourismusverband, Gemeindearchiv, Franz Holzer, Walter Berger, Energie Tirol, Lois Bergmann, Herbert Hauser, Manfred Dorer, Profer & Part-
ner, Vereine.