Virgen
Aktiv
Goldene Hochzeit
I
Gratulation zum Meisterbrief
I
37
Gratulation zumMeisterbrief
Markus Berger, Sohn von unserem
Kirchturmtechniker Thomas Berger und
Elisabeth Berger, ist frischgebackener
Elektrotechnikmeister. Der 22-Jährige
arbeitet bei der Firma Liebherr in Lienz
und hat dort bereits die Lehre zum Elek-
trotechniker absolviert. Von Bürger-
meister Ing. Dietmar Ruggenthaler gab
es als Anerkennung für die erfolgreich
abgelegte Prüfung ein kleines Präsent der
Gemeinde. Das Redaktionsteam gratu-
liert dazu herzlich und wünscht dem
Elektrotechnikmeister alles Gute und
viel Erfolg auf seinem weiteren Weg!
Markus Berger ist Elektrotechnikmeister.
3
Goldene Hochzeit – Franz und Adelheid Oberwalder
Franz Oberwalder wurde am 6. Juli 1928
beim vlg. Außersiegeler in Mitteldorf als
drittes von vier Kindern geboren. 1934
hatte ein Brand das Elternhaus zerstört.
Die Familie musste mit den Kindern in der
Nacht nur mit Nachthemden gekleidet
fliehen. Da ihr gesamtes Hab und Gut ver-
nichtet war, waren sie dann am Budamer-
hof untergebracht.
Nach dem Besuch der Volksschule und
Rückkehr seines Bruders aus der Gefan-
genschaft im Jahre 1947 absolvierte er die
dreijährige Fachschule für Stahlbearbei-
tung in Fulpmes. Danach arbeitete er viele
Jahre auswärts, in der Schweiz, beim Fel-
bertauern, im Zillertal, Jenbacher Werke
usw. Im Sommer 1957 legte Franz die
Meisterprüfung als Schlosser ab. 1956 be-
gann er mit der Errichtung eines Eigen-
heims in Mitteldorf.
Adelheid Oberwalder, geb. Wurnitsch,
wurde am 15. März 1931 als fünftes von
sechs Kindern am Sottelerhof in Nieder-
mauern geboren. Nach dem frühen Tod
ihrer Mutter wuchs Adelheid ab ihrem
dritten Lebensjahr mit dem jüngeren Bru-
der Vestl bei ihrer Tante beim vlg. Preißn
auf. Nach dem Besuch der Volksschule
und Arbeit auf dem Hof besuchte sie die
Krankenschwesternschule in Innsbruck.
Nach der Diplomierung arbeitete sie bis zu
ihrer Hochzeit in der Innsbrucker Klinik.
1966 heirateten sie und zogen ins neue er-
richtete Eigenheim ein. Der Ehe entstam-
men drei Kinder. Adelheid verdiente sich
ein kleines Zubrot mit der Zimmerver-
mietung und Franz arbeitete in Lienz,
Matrei und die letzten Jahre bis zur Pen-
sionierung in Deutschland. Seit seinem
zwölften Lebensjahr widmet sich Franz der
Imkerei. Die Betreuung seiner Bienen-
völker bereitet ihm bis heute eine sehr
große Freude.
Bewundernswert ist, wie Adelheid und
Franz ihr Leben mit all den Schicksals-
schlägen gemeistert haben: In den 30er-
Jahren in Armut aufgewachsen, das Mit-
erleben des Zweiten Weltkrieges, der frühe
Tod von Adelheids Mutter und die völlige
Zerstörung von Franz‘ Elternhauses durch
den Brand im Jahr 1934. Die beiden
haben dadurch jedoch nicht den Mut ver-
loren. Mit viel Fleiß, Geschick und Opti-
mismus haben sie gute Ausbildungen ab-
solviert und es so „zu etwas gebracht“.
Die Jubilare erfreuen sich noch guter Ge-
sundheit und verbringen viel Zeit im
Kreise ihrer Familie. Vor allem die sechs
Enkelkinder sind ihr großer Stolz. Mit
ihnen gemeinsam wurde das Goldene
Hochzeitsjubiläum im Oktober gefeiert.
Am 19. Oktober lud die Gemeinde Virgen zu einer kleinen Feierlichkeit ins Cafe Schwoaga
ein. Dort gratulierte BH-Stv. Dr. Karl Lamp mit der Ehrengabe des Landes Tirol für Goldene
Hochzeitspaare. Bürgermeister Ing. Dietmar Ruggenthaler überreichte eine Holzskulptur
der Hl. Familie vom Künstler Alois Weiskopf.