
BLICK
Ein
10
Die Tiroler Landesregierung hat sich eine
flächendeckende Breitband-Versorgung
des Landes zum Ziel gesetzt. Dies nicht
zuletzt, um auch im ländlichen Raum zeit-
gemäße Entwicklungsmöglichkeiten zu
begünstigen und die Chancen dezentraler
Standorte im Wettbewerb zu fördern.
In den letzten 20 Jahren hat der Internet-
verkehr ständig zugenommen. In Zukunft
soll das Datenvolumen im Festnetzbereich
auch weiterhin um 30 bis 40 % pro Jahr
wachsen. Dies erfordert immer höhere
Anschlussdatenraten. Die Technologie
der Zukunft heißt Glasfaser (Lichtwellen-
leiter-Technik). Eine High-Speed Interne-
tanbindung zählt im 21. Jahrhundert zur
Grundversorgung der modernen Zivilisati-
on und stellt einen Standortfaktor für Be-
triebsansiedelung dar. Weiters sollte die
Abwanderung der Bevölkerung und der
Wirtschaft eingebremst werden. Das In-
teresse, entsprechende Möglichkeiten zu
nutzen, ist erfreulicherweise sehr groß und
zeigt sich aktuell auch in dem Bemühen
einiger Gemeinden, das wichtige Projekt
Breitbandausbau als zusätzliche Aufgabe
in die bewährten Strukturen der Planungs-
verbände zu integrieren - so auch im Pla-
nungsverband 35, Sillian und Umgebung-
Villgraten-Tilliach. Der Planungsverband
35 hat die Firma LWL Lichtwellenleiter
Competence Center
unter der Leitung
von Ing. Robert
Spuller mit Sitz in
Landeck beauftragt,
eine Erhebung von
nutzbarer
Leer-
rohrinfrastruktur
d u r c h z u f ü h r e n .
Durch die Nutzung
von
bestehenden
Lehrverrohrungen
kann günstiger ge-
baut werden, da 60 % bis 80 % auf die
Grabungskosten entfallen.
Die Kosten des Breitbandkonzeptes belau-
fen sich auf € 19.000,00, wobei 60 % vom
Regionsmanagement Osttirol übernommen
werden. Die restlichen 40 % werden im
Verhältnis der Einwohnerzahlen auf die 10
Oberländer Gemeinden aufgeteilt.
MGS
Haben Sie alte Brillen zuhause in den
Schubladen? Zwar nicht mehr in Ge-
brauch, aber zu schade zum Wegwer-
fen …?
Ab sofort können alte, gebrauchte Brillen
beim Recyclinghof Sillian abgegeben wer-
den! Einfach die nicht mehr verwendeten
Brillen in die eigens dafür vorgesehene
Sammelbox werfen und gleichzeitig hel-
fen: Unter dem Motto „Sehhilfe für Afrika“
kommen die Brillenfassungen und Gläser
nämlich nach Burkina Faso, wo sie drin-
gend benötigt werden.
Wie funktioniert die Brillensammlung?
Vor dem Versand nach Afrika werden die
Brillen in der Optikerschule Hall in Tirol
sortiert und nach Sehstärken gekenn-
zeichnet. Im Idealfall ist eine Brille sofort
gebrauchsfähig und kann nach dem Seh-
test in Burkina Faso gleich mitgenommen
werden. Teilweise kommen Brillenfassun-
gen und Gläser getrennt zum Einsatz. Die
Schule in Burkina Faso – 2012 von der
Optikerschule Hall gegründet – hat die
technischen Möglichkeiten vor Ort die
Gläser zu schleifen und einzusetzen.
Also, holt eure alten Brillen aus den
Schubladen und ab damit zur nächsten
Sammelbox für Brillen. Bei uns am Recy-
clinghof Sillian.
Aus der Gemeindestube
Mit Lichtgeschwindigkeit in die digitale Zukunft
Deine alte Brille wird noch gebraucht!
Weiter Infos beim Abfallwirt-
schaftsverband Osttirol (www.
awv-osttirol.at)und unter
www.sehhilfeafrika.at.
©ATM
Brillensammlung für Afrika!
Mit Ihrer Brillenspende unterstützen
Sie das Projekt „Sehhilfe für Afrika“
Werfen Sie
Ihre alten Brillen
nicht weg sondern in
die Sammelbox auf Ihrem
Recyclinghof. Danke!
Wir sammeln:FunktionstüchtigeoptischeBrillen,SonnenbrillenundEtuis
Ein Partnerprojekt von
Land Tirol, WK Tirol, Sehhilfe für Afrika, ATM Abfallwirtschaft Tirol Mitte GmbH, SWARCO, Förderverein der
OptikerschuleHall in Tirol, Tiroler Fachberufsschule Fotografie-Optik-Hörakustik, Bundeshandelsakademie und BundeshandelsschuleHall in Tirol