Landeshauptmann Arno Kom-
patscher machte mit den
Landesräten Christian Tomma-
sini und Martha Stocker auf der
Baustelle unlängst einen Lokal-
augenschein. Beim Rundgang
durch die Stockwerke in Beglei-
tung von Planern, Technikern
und Vertretern der Baufirmen
wurden die Operationsräume,
die Zimmer und vor allem der
Bereich für die Notaufnahme
besichtigt, der künftig mit einer
Nutzfläche von rund 2.900 m²
mehr als doppelt so groß sein
wird wie der jetzige (1.300 m²).
Dienste für Bürger
verbessern
„Das neue Gebäude bringt
einen enormen Fortschritt in
Bezug auf die Qualität“, betonte
der Landeschef. Das Bozner
Krankenhaus ist derzeit die
größte Baustelle des Landes.
Mehr als 600 Mio € fließen in
das Projekt. 2019 startet der
Umzug ins neue Gebäude. Es
wird das Zentrum für die chirur-
gischen Disziplinen und die
wichtigsten Notfalldienste, liegt
beim neuen Haupteingang und
erstreckt sich über fünf oberirdi-
sche und zwei unterirdische Ebe-
nen. Im Erdgeschoss befinden
sich Infostellen, Verwaltungs-
dienste wie die Patientenauf-
nahme, Befundausgabe, Restau-
rant, Bar, Bank und Geschäfte.
Poliambulatorien
In den drei Flügeln (A, B, C)
finden sich die chirurgischen
Poliambulatorien. Im Flügel A
gibt es drei Operationssäle für
ambulante Chirurgie. Im ersten
Obergeschoss sind die Notauf-
nahme mit der Beobachtungs-
station (24 Betten) und die Ra-
diodiagnostik untergebracht. Im
zweiten Obergeschoss der Ope-
rationstrakt mit 14 Sälen, der
zentralisierte Bereich der In-
tensiv- und Sub-Intensivstation
(38 Betten) und die neue Zen-
tralsterilisation vorgesehen. Im
dritten und vierten Oberge-
schoss finden die funktionellen
Einheiten der Endourologie
und der Lithotripsie sowie die
chirurgischen Bettenstationen
(210 Betten) Platz.
Hubschrauberlandeplatz
Bereits fertiggestellt ist der
Hubschrauberlandeplatz, mit
direkter Verbindung zu den
Notfalldiensten. Unterirdisch
befinden sich die Umkleiden
und die Technik. Derzeit
sind die umfassenden Anlage-
installationen und die Aus-
bauarbeiten im Gange. Aktuell
wird auch an der zentralen
Achse der sogenannten „Magi-
strale“ gebaut, die den neuen
Krankenhaustrakt mit dem
bestehenden Krankenhaus ver-
bindet. Innovativ wird auch
die Energieversorgung des
Krankenhauses: Heizwärme
im Winter und Kühlung im
Sommer liefert nämlich das
Fernheiznetz, das durch die
Restmüllverwertungsanlage in
Bozen Süd gespeist wird.
Ab 2023 Umbau der
alten Klinik
Am Ende des Ausbaus und
nachdem die Dienste in die
neue Klinik übersiedelten, kann
der Umbau des bestehenden
Klinikgebäudes beginnen. Ab-
bruch, Aufbau und Sanierung
erfolgen phasenweise inner-
halb von zwölf Jahren, um den
Krankenhausbetrieb nicht zu
beeinträchtigen. Nach dem
Umbau finden im bestehenden
Krankenhaus die internisti-
schen Disziplinen, ein Mutter-
Kind-Bereich, ein zentralisier-
ter Bereich für Day Hospital
(Tagesklinik) und Day Surgery
(ambulante Eingriffe) und für
ambulante Behandlungen, ein
onkologischer Bereich und der
Verwaltungsbereich Platz.
Wichtigste Gesund-
heitseinrichtung
Das Krankenhaus Bozen hat
eine Fläche von rund 16,5 ha
und ist die Bezugsinfrastruktur
auf Landesebene für Notfälle,
fachärztliche chirurgische Diszi-
plinen (Neurochirurgie, Gefäß-
chirurgie, größere onkologische
Chirurgie), interventionelle Kar-
diologie, Stroke Unit, Neuro-
radiologie, Hämatologie (Kno-
chenmarktransplantation), den
Dienst für Bluttransfusion, für
Infektionskrankheiten, Strahlen-
therapie und Nuklearmedizin,
Neonatologie und Neugebore-
nen-Intensivstation, den pneu-
mologischen Dienst sowie für
pathologische Anatomie. Täglich
bewegen sich im Krankenhaus
Bozen bis zu 7.500 Personen.
Aufenthalte
Im Vorjahr wurden rund
26.000 ordentliche Aufenthalte
und rund 6.000 Tagesklinik-
Aufenthalte sowie rund 4.200
Day-Service-Leistungen regi-
striert. Die Zugänge zur Not-
aufnahme schwankten in den
vergangenen Jahren zwischen
90.000 und 100.000. Ein An-
stieg wird bei den Rettungsein-
sätzen mit dem Hubschrauber
verzeichnet. Sie liegen derzeit
in Bozen bei durchschnittlich
bei 2.000 Flügen im Jahr.
WIRTSCHAFT
PUSTERTALER VOLLTREFFER
MAI/JUNI 2018
21
LR
Tomma-
sini,
LH Kom-
patscher,
LR
in
Stocker
und
Direktor
Dome-
nico
Crama-
rossa bei
der Bege-
hung der
Baustelle
LH Arno Kompatscher mit den Landesräten Christian Tommasini
und Martha Stocker beim Lokalaugenschein am Bozner Kran-
kenhaus zusammen mit dem zuständigen Techniker, Architekten
und Vertretern der Baufirmen.
Fotos: LPA/Roman Clara
Verein zur Förderung des
Stadtmarktes Lienz
Bekanntmachung
Am 14. April 2000 wurde der Lienzer
Stadtmarkt in der Messinggasse
eröffnet. Alle 2 Jahre schreibt der
betreibende Verein die gemeinsame
Markttätigkeit neu aus.
Interessierte Anbieter werden herzlich
eingeladen,ihre Bewerbung für dieTeil-
nahme am
Lienzer Stadtmarkt
für
die Marktperiode 2018 bis 2020 mit
detaillierten Angaben zum geplanten
Warenangebot schriftlich bis spätestens
15. Juni 2018
einzureichen an:
Verein zur Förderung des
Stadtmarktes Lienz
Hauptplatz 7, 9900 Lienz
E-Mail:
marketing@stadt-lienz.atInfos: Stadtmarketing-Büro Lienz
Tel.: +43 (0)4852/600-221
Bewerber mit Markterfahrung werden
bevorzugt.
Dipl.-Ing. Hermann Kuenz
Obmann
SONNENSTADT LIENZ
Modell Schöner Leben
60116
Krankenhaus Bozen:
Neuer Trakt wird 2019
eingerichtet
Noch heuer sollen die Arbeiten für den 255.000-m³-Neubau am Krankenhaus
Bozen beendet sein. Die ersten Umzüge erfolgen 2019. Als erstes werden
dort Notaufnahme und Poliambulatorien eingerichtet.