8
OBERKÄRNTNER
VOLLTREFFER
6. FEBER 2017
CHRONIK
von Stefanie Glabischnig
Musik voller Taktgefühl
Das Genre der Bläserserenade
erlebte in der Wiener Klassik,
besonders durch die großen Se-
renadenwerke von Wolfgang
Amadeus Mozart seinen ersten
großen Höhepunkt. Nahezu je-
der große Fürstenhof hielt sich
zu dieser Zeit ein Bläserensem-
ble, das in vielfältiger Weise zur
Erbauung und Unterhaltung der
höfischen Gesellschaften einge-
setzt wurde. Diese musizie-
renden Gruppen brachten aber
auch die klassischen Opern in
speziellen Bläserbearbeitungen
dem Volk nahe. Viele Kompo-
nisten aller nachfolgenden Epo-
Fesselnde Konzertreihe des Ensembles „Collegio per Sonare“
Das Ensemble „Collegio per Sonare“ präsentiert im Zuge von zwei Konzertabenden das Genre der Bläserserenade in all seinen Facetten.
Als Solisten
werden Stefan
Hofer (links)
und Lisa Marie
Lebitschnig
(Mitte) unter der
musikalischen
Gesamtleitung
von Hans Brunner
(rechts) im Zuge
der beiden
Konzerte perfor-
men.
Das Ensemble „Collegio per Sonare“ bestehend aus den Musikern Sabine Mildner
und Angelika Urbancek (Oboe), Melanie Aschbacher und Margret Hillebold (Klari-
nette), Christian Hanke und Hannes Hirschler (Bassetthorn), Werner Loipold, Chris-
toph Fuetsch, Gerald Waldner und Tabea Travnik (Horn), Klaus Tisch und Johannes
Puchreiter (Fagott) und Franz Unterpirker (Kontrabass) sowie den Solisten Stefan
Hofer (Trompete) und Lisa Marie Lebitschnig (Sopran) und Hans Brunner (Dirigent).
chen bis in
die Neuzeit
hinein griffen
diese Gepflo-
genheit auf.
Dadurch ent-
stand
für
diese großen
Bläserbeset-
zungen
ein
breites Musik-
repertoire.
Das Ensemble „Collegio per
Sonare“, welches sich aus
Musikern des Oberkärntner
Raumes
zusammensetzt,
wird im Rahmen von zwei
Konzertabenden das facetten-
reiche Genre der Bläserserenade
seinem Publikum näherbringen.
Neben Mozarts „Gran Partita“
darf man auf das Werk „Batti
Batti, o bel Masetto“, die Arie
der Zerlina aus „Don Giovanni“
für Sopran und Harmoniemusik,
welches von der bezaubernden
Sopranistin Lisa Marie Lebitsch-
nig gesungen wird, besonders
gespannt sein. Ein weiteres
Highlight stellt das Werk „Le gay
Paris“ von Jean Francaix dar. So-
Gailtaler Wehren zogen Bilanz
Vielerorts wird zu Jahresbeginn die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuer-
wehr abgehalten. Dabei boten auch etliche Gailtaler Feuerwehren einen Rückblick auf
das abgelaufene Jahr.
FF Mitschig
Erstmals im neuen Rüsthaus
trafen sich die Kameraden der
FF Mitschig Anfang Jänner zur
mittlerweile 114. Jahreshaupt
versammlung, denn der Neubau
des Rüsthauses – im Jahr 2015
begonnen – fand schon im Mai
2016 seinen Abschluss. Die Ka
meraden wendeten bei diesem
Bau ein Höchstmaß an freiwilli
gem Engagement auf. Entstan
den ist eine neue Station in der
Geschichte der FF Mitschig
unter der Führung von OBI
Günther Bachmann und seinem
Stellvertreter BI Mario Preumel.
2016 wurde von der FF Mitschig
in rund 3.000 erbrachten Stun
den sehr viel in Bewegung
gesetzt. Einsätze wurden er
folgreich absolviert, zahlreiche
Übungen abgehalten und an
kameradschaftlichen Aktivitäten
teilgenommen. Die Bewerbssai
son der FF Mitschig wurde im
Jahr 2016 von zwei Gruppen be
stritten, wobei die erste Gruppe
auch an den Landesmeister
schaften teilnahm. Bei der JHV
wurde HLM Josef Gucher für
seine 40jährige Tätigkeit im
Feuerwehrwesen gedankt. Vom
Feuerwehrmann zum Oberfeuer
wehrmann befördert wurden
Rene Preumel, Philipp Mathei,
Christof Bachmann, Patick Jost,
Alexandra Enzi, Julia Pfaffen
berger, Lukas Ebenwaldner und
Mathias Bachmann. Michael
Schwilk und Andreas Wastl wur
den neu aufgenommen. Von der
Feuerwehrjugend wurde Chris
tof Bachmann als „Mitglied auf
Probe“ in die FF Mitschig aufge
nommen. Sein Bruder Hannes
Bachmann trat der Feuerwehrju
gend bei. Christof Bachmann er
klärte sich bereit, die Funktion
des Hauptmaschinisten zu über
nehmen. Ein Ausblick auf das
Jahr 2017 zeigt, dass sich die FF
Mitschig auch im neuen Jahr
wieder stark engagieren wird.
Neben der Einsatzbereitschaft,
den Übungen und den Teilnah
men an gesellschaftlichen und
Feuerwehrveranstaltungen, wird
die FF Mitschig bei der Durch
führung der Landesmeisterschaf
ten am 10. Juni in Hermagor
und bei der Feuerwehrolympiade
in Villach tatkräftig mitarbeiten.
Am 2. September feiert die
Feuerwehr ihr 115 jähriges
Bestandsjubiläum mit einem
Abschnittsleistungsbewerb und
dem Finale des Raiffeisen
Bezirksfeuerwehrcups 2017.
Rückblick und Vorschau bei der FF Mitschig.
Foto: FF Mitschig
list ist Stefan Hofer an der Trom-
pete. Die musikalische Gesamt-
leitung des Ensembles obliegt
Mag. Hans Brunner.
Das Ensemble „Collegio per
Sonare“ lädt herzlich zu zwei
musikalisch-vielseitigen Konzert-
abende am Donnerstag, 9. Fe-
ber, in die Kultbox Mörtschach
sowie am Freitag, 10. Feber in
die Musikschule Hermagor ein
und freut sich auf zahlreichen
Besuch. Konzertbeginn ist je-
weils um 19.30 Uhr.