9
OBERKÄRNTNER
VOLLTREFFER
6. FEBER 2017
CHRONIK
Wir feiern mit dir die Eröffnung des
Schauraums in
Lienz, Albin-Egger-Straße 24
am 24. Feb. 2017.
Alle Programmdetails findest du online unter:
www.rieder-zillertal.at/lienzTIEFBAU
HOCHBAU
HOLZBAU
FENSTER
TÜREN
TISCHLEREI
24.2. 10-17 Uhr
Stephan Eberharter
mit Olympiasieger
Eröffnung Lienz
154703
FF Maria Luggau
Auch die Florianijünger aus
Maria Luggau zogen bei ihrer
Jahreshauptversammlung eine
positive und erfolgreiche Bilanz
über das vergangene Jahr. Vier
Brandeinsätze und vier tech
nische Einsätze galt es zu bewäl
tigen. Um für diese Ernstfälle
bestens gerüstet zu sein, führten
die Kameraden insgesamt 21
Übungen durch. Besonders inter
essant war die große Nachtein
satzübung im Oktober. Übungs
annahme war ein Fahrzeugab
sturz im steilen Gelände mit vier
verletzten Personen. An der bes
tens organisierten Übung nahmen
das Österreichische Rote Kreuz,
die Polizei, die Bergrettung Les
achtal und die Feuerwehren der
Gemeinden Untertilliach und Le
sachtal teil. Die fleißigen Kame
raden der Feuerwehr Maria Lug
gau besuchten auch die unter
schiedlichsten Lehrgänge
auf Bezirks- und Landesebe
ne. Kommandant Johannes
Winkler und sein Stellvertre
ter Martin Lexer absol
vierten erfolgreich den
Zugskommandanten- und
Einsatzleiterlehrgang, Wolfgang
Unterguggenberger,
Florian
Strieder und Elias Ortner die
Grundausbildung im Bezirk, Tho
mas Guggenberger und Markus
Strieder den Atemschutzlehrgang
an der Landesfeuerwehrschule in
Klagenfurt. Die Feuerwehr Maria
Luggau hat 61 aktive Mitglieder,
sechs Altmitglieder und drei nicht
aktive Mitglieder. Darunter kann
man auf 29 Funker, 16 Maschi
nisten und elf Atemschutzgeräte
träger zurückgreifen. Erfreulich
ist auch, dass es im gesamten
Mannschaftsstand 30 Kameraden
gibt, welche die Lenkerberechti
gung für Feuerwehrfahrzeuge bis
5,5 Tonnen besitzen. HFM Franz
Ortner erhielt bei der JHV das
Maschinistenleistungsabzeichen
in Silber, das Maschinistenleis
tungsabzeichen in Gold HFM
Johann Salcher, HFM Anton
Oberguggenberger und HFM
Josef Villgratter.
Kdt-Stv. Martin Lexer und
Kdt. Johannes Winkler mit
dem „silbernen Maschi-
nisten“ Franz Ortner.
Foto: FF Maria Luggau
FF Kötschach-Mauthen
Die FF Kötschach-Mauthen
besteht derzeit aus 56 Aktiven, 2
Reservisten und 16 Altkame
raden. Im Jahr 2016 gab es 15
Brandeinsätze und 36 technische
Einsätze zu verzeichnen. 4.460
Stunden wurden für die Feuer
wehr aufgewendet und 5.532
Kilometer mit den Feuerwehr
fahrzeugen zurückgelegt. Hin
sichtlich der Einsätze und Ein
satzzahlen kann die FF
Kötschach-Mauthen das Jahr
2016 als sozusagen „normales“
Feuerwehrjahr einstufen, in dem
die Kameraden zwar hin und
wieder gefordert wurden, jedoch
niemals überfordert waren. Es
war ein spannendes Jahr mit Ver
änderungen und Weiterentwick
lungen und mitunter brachte es
Herausforderungen mit sich,
wobei es galt Herr der Lage zu
werden. Es gab einen Neuzu
gang: Der hinzugekommene Ka
merad ist schon längere Zeit im
Feuerwehrwesen tätig. Heimo
Pflügl von der FF Reisach ist
AT-Träger und beim hydrau
lischen Rettungsgerät ausgebil
det und verstärkt nun die FF
Kötschach-Mauthen. Bei der
JHV wurden befördert: zum FM
Lukas Praster, zum LM Eugen
Feistritzer und zum OLM Karl
heinz Schmid. Für 25 Jahre
Bei der Jahreshauptver
sammlung der FF Kötschach-
Mauthen.
FF Kirchbach
Anfang Jänner hielt auch dier
Freiwillige Feuerwehr Kirchbach
ihre Jahreshauptversammlung
ab. Derzeit gibt es 68 Aktive, ein
Mitglied auf Probe, acht Reser
visten, 17 Altkameraden und ein
sonstiges nicht aktives Mitglied
in der FF Kirchbach, somit ins
gesamt 95 Mitglieder. Für die
Feuerwehr wurden 2016 insge
samt 149 Einsatzstunden und
2.300 Übungsstunden aufge
bracht. Zwölf Kameraden be
suchten Schulungen und Kurse
auf Bezirks- und Landesebene.
Die Bewerbsgruppe trat im Jahr
2016 bei jedem Bewerb im Be
zirk an. Neu aufgenommen hat
man Michael Engl, angelobt
wurde Feuerwehrarzt Dr. Hannes
Heschl. Zum Hauptfeuerwehr
mann wurde Markus Wieser be
fördert sowie zum Brandmeister
und Zugskommandanten Roman
Wastl und Mehmet Orhan. Das
Maschinistenabzeichen in Gold
für ihre 40-jährige Tätigkeit
als Maschinisten wurde Mar-
tin Lamprecht und Hermann
Themeßl-Huber verliehen. Im
Juli feiert die Feuerwehr Kirch
bach ihr 140-jähriges Bestands
jubiläum. Im Rahmen dieser Fei
erlichkeiten wird ein Abschnitts
leistungsbewerb ausgetragen.
V. l.: BFK-Stv. Georg Zankl, Bgm. Hermann Jantschgi, Kdt. Engel-
bert Wastl, Hermann Themeßl-Huber, GFK Christian Zerza, AFK
Günther Zebedin und GR Ernst Tapeiner.
Foto: FF Kirchbach
Tätigkeit im Feuerwehrwesen
wurden HFM Josef Andreas
Moser und Dietmar Schellander,
für 40 Jahre HLM Alois Zelger
ausgezeichnet.