

Historische Ortsansichten üben einen gewissen Reiz aus. Die Bild-
dokumentation eröffnet einerseits den Blick auf damals Gegenwär-
tiges und heute Vergangenes, andererseits wird der spezifische
Fokus des jeweiligen Fotografen offenbar. Die im Vergleich mit der
Jetzt-Zeit oft „gähnenden Leeren“ springen ebenso ins Auge wie
fixe Konstanten des Ortsbildes, sprich, Kirchen, Burgen und Ansitze.
Den rasant zunehmenden Tourismus vor 1914 demonstrieren nicht
nur etwaige Hotel-Neubauten, sondern auch die Lichtbilder und
Postkarten an sich – welche weit verbreitet einen Schneeball-Effekt
in punkto Bekanntheitserweiterung unserer Region bewirkten.
Die Hotels in Neu-Toblach, 1907.
Fotograf: Stengel & Co.; Sammlung Bruno Comini – TAP
Oberragen mit Schloss Bruneck, um 1880.
Fotograf: Alois Kofler; Sammlung Monika Weissteiner, Stadtarchiv Bruneck – TAP
Sand in Taufers, um 1885.
Fotograf: Alois Kofler; Sammlung von Grebmer – TAP
Sillian, Winter
1913/14.
Fotograf: Franz von
Kahler; Sammlung
Franz von Kahler – TAP
Cortina d‘Ampezzo, um 1910.
Fotograf: Alois Beer; Sammlung Klaus Dapra – TAP
AUTONOME
PROVINZ
BOZEN
SÜDTIROL
PROVINCIA
AUTONOMA
DIBOLZANO
ALTOADIGE
www.tiroler-photoarchiv.euPrägraten a. G., um 1880.
Fotograf: Johann Unterrainer; Sammlung
Stadtgemeinde Lienz, Archiv Museum
Schloss Bruck – TAP
Ortsansichten zwischen
Dolomiten und Hohen Tauern
TAP
PUSTERTALER VOLLTREFFER
SEPTEMBER/OKTOBER 2016
22
Lienz, Unterer
Stadtplatz, um 1895.
Fotograf: Alois Beer; Samm-
lung Klaus Dapra – TAP