Skip to main content
10. April 2025

Verein sorgt für Bewegung am Schulweg

Ein Schulweg, der auf spielerische Weise die Fitness und die geistige Entwicklung der Kinder fördert soll – so etwas gibt es jetzt in Seeboden. Der Verein „Purzelbaum“ ermöglichte dies mit einer großzügigen Spende. Der „bewegte Schulweg“ wurde kürzlich eröffnet.

Direktorin Evelyn Wernitznig-Steiner, Vanessa Preiml, Horst Zwischenberger, Augustin Mayer, Marika Mayer, Bgm. Thoma Schäfauer, Dr. Walter Hofer und Thomas Grasser. Foto: Marktgemeinde Seeboden

Der Bewegungsmangel unter den Kindern hat den Seebodener Verein „Purzelbaum“ unter der Leitung von Augustin Mayer und Walter Hofer auf den Plan gerufen. Zusammen mit der Firma Goldeck Textil stellte der Verein deshalb ein Budget von rund 35.000 Euro auf die Beine und setzte „Gegenmaßnahmen“. Mit dem „bewegten Schulweg“ säumt nun ein kleiner Motorikpark den Weg zur Volksschule Seeboden, den die Kinder am Weg zum Unterricht nutzen können. „Mit ‚Kreativem Bewegen‘, direkt zwischen Schulweg und Klassenzimmer, möchten wir die Kinder spielerisch in ihrer körperlichen und geistigen Entwicklung fördern“, heißt es auf der Infotafel neben dem „bewegten Schulweg“. „Kreatives Bewegen“ ist das Motto des Projekts. Ob beim Balancieren, Klettern oder Schwingen – jede der neuen Stationen sorgt nicht nur für Spaß, sondern fördert auch die Koordination, Beweglichkeit und motorischen Fähigkeiten der Kinder auf spielerische Weise. Da die Stationen sich direkt am Schulweg befinden, kommen die Kinder – oft ganz unbewusst – zu mehr Bewegung, auch wenn sie von den Elterntaxis oder mit dem Schulbus zur Schule kommen.

Eröffnung und gleich ausprobieren...

Am 8. April wurde der „bewegte Schulweg“ offiziell eröffnet und seiner Bestimmung übergeben.  Der Eröffnung wohnten zahlreiche Gäste aus der Marktgemeinde Seeboden bei, darunter auch Bgm. Thomas Schäfauer, Vize-Bgm. Thomas Grasser, Bildungsreferentin Vanessa Preiml, die Direktorin der Volksschulen Seeboden, Evelyn Wernitznig-Steiner sowie GV und Initiator Horst Zwischenberger, die das Engagement der Sponsoren würdigten. Die Volksschüler ihrerseits „bedankten“ sich bei den Gönnern und Initiatoren mit einem eigens komponierten Lied – und durften den „bewegten Schulweg“ sogleich ausprobieren.