
39
Energie Tirol
Wer mit Holz heizt,
heizt im Kreislauf der
Natur
Wie wollen wir
in Zukunft hei-
zen? Egal ob im
Neubau oder in
der Sanierung –
bei dieser Frage
punktet
Holz
als regionaler
und nachwachsender Rohstoff
nicht nur ökologisch, sondern
auch hinsichtlich Effizienz unda
Kosten. Der Ausbau von Energie-
gewinnung aus Biomasse und ins-
besondere die Heizung mit
Holzpellets & Co. sind somit
wichtige Eckpfeiler für die Errei-
chung der Tiroler Energieautono-
mie bis 2050.
FakeNews – Wir räumen da-
mit auf
„Uns TirolerInnen liegt die Natur
am Herzen. Daher interessieren
sich viele für das Heizen mit
Holz, sorgen sich aber auch we-
gen der Feinstaubbelastung, oder
fürchten, dass Wälder gerodet
werden müssen“, weiß DI Bruno
Oberhuber, Geschäftsführer von
Energie Tirol. Die Landesener-
gieberatungsstelle möchte solche
Fragen ernst nehmen und Ant-
worten liefern. In Österreich stellt
der Rohstoff Holz eine enorme
regionale Wertschöpfungsquelle
dar und so wurde die Bewirt-
schatung seit 1975 strikt gesetz-
lich geregelt. Unter anderem be-
stimmt die Tiroler Waldordnung,
dass nicht mehr geerntet wird als
nachwächst und alte Bäume ent-
fernt werden, bevor sie verrotten.
Dadurch nimmt der Holzbestand
in unseren Wäldern stetig zu,
neue Bäume können schneller
wachsen und aktiv CO
2
einfan-
gen. Nicht zuletzt erzeugen Holz-
heizungen auch noch 50-70x we-
niger CO2 im Betrieb als jene mit
Öl und Gas. „Mit modernen fein-
staubvermeidenden Feuerstätten,
dem richtigen Brennstoff und ei-
nem lokalen Holzlieferanten, wie
zum Beispiel dem Verein Tiroler
Ofenholz, kann man den Abend
vor dem Kachelofen also ohne
schlechtes Gewissen genießen“,
so Oberhuber.
Wie passt Ihre Heizung zu
den Zielen von TIROL 2050
energieautonom?
Bis 2050 genauso viel Energie im
Land zu erzeugen, wie verbraucht
wird, und noch dazu frei von fos-
silen Energieträgern – ob dieses
Ziel realistisch ist? Die klare Ant-
wort lautet: Ja! Dafür ist aber die
Bedarfsreduktion unabdingbar.
Besonders beim Thema Heizen
wird dies ersichtlich, entsteht
doch mehr als ein Viertel des Ti-
roler Energieverbrauchs in unse-
ren Heizungen. Um bis zu 80 %
könnte der Heizenergieanteil
durch die richtige Dämmung sa-
nierungsbedürftiger Gebäude und
durch die Optimierung und Er-
neuerung veralteter Heizsysteme
verringert werden. Wer zusätzlich
auf ein zeitgemäßes Heizsystem
umstellt tut dem Klima und der
eigenen Geldbörse etwas Gutes.
Pellets stellen beispielsweise
überall dort wo Wärmepumpen
nicht möglich sind, eine gute Al-
ternative zu Öl und Gas dar und
kommen im Jahresbetrieb sogar
um bis zu ein Drittel günstiger!
1
Für mehr Informationen dazu,
sowie zu Heizvarianten, Förde-
rungen u.v.m. laden wir Sie gerne
zu einer kostenlosen Beratung in
unseren Beratungsstellen oder per
Telefon ein (siehe Infobox). Mit
einer Pelletheizung sparen Tiroler
HausbesitzerInnen im Jahresbe-
trieb rund 8% im Vergleich zu
Gas bzw. 32% zu Heizöl, neben-
bei erzeugen sie 50-70x weniger
CO2. Quelle: Energiekostenmoni-
tor Energie Tirol, Stand Dezem-
ber 2018.
Energie Tirol
( https://bit.ly/2Rsm7CT