
BLICK
Ein
38
Portait - Marlis Klammer
Oder haben Sie schon im Geschäft
der Firma Klammer zwischen den
Installationsarmaturen und Ventilen die
kunstvollen Glasschüsseln und Billets
mit Engeln aus Glas entdeckt?
Zugegeben, der neu gestaltete Schau-
raum direkt an der Bundesstraße ist hin-
ter davor parkenden Autos nicht immer
gut sichtbar und das Atelier befindet
sich sehr versteckt im Keller der kleinen
Kaserne. Doch wenn man sich die Mühe
macht und genauer hinschaut, tun sich
Schätze auf: kunstvolle Glasschüsseln
und -teller, bunte Glasbilder und allerlei
kleine, liebevoll gestaltete kreative und
funktionelle Geschenksartikel aus Glas.
Verantwortlich dafür ist Glasermeisterin
Marlis Klammer, Absolventin der Glas-
fachschule für Kunsthandwerk und De-
sign in Kramsach.
2004 kam Marlis, nachdem sie in Inns-
bruck und Villach ausgiebig berufliche
Erfahrungen in Bauverglasung und
Kunstglaserei gesammelt hatte, in den
väterlichen Betrieb, um ihrer Schwes-
ter Simone zur Seite zu stehen, die
inzwischen die Geschäftsführung über-
nommen hatte. Als Glasermeisterin in
Bauverglasung konnte sie ihr Wissen
perfekt in die Firma einbringen. Doch
die künstlerische Arbeit mit Glas ließ sie
nie richtig los. „Ich hatte schon länger
den Wunsch, einen Raum für Glas und
Kunst zu gestalten. Doch ich dachte, die
Idee braucht Zeit zum Reifen, bis ich er-
kannte, dass es am Besten ist, einfach
mal anzufangen!“
Im Keller der kleinen Kaserne hat Marlis
ihr Atelier eingerichtet. Mit dem
Schmelzofen, in dem durch Fusing bei
zirka 820° Gläser verschmolzen werden,
begann sie, mit dieser speziellen alten
und wieder neu entdeckten Handwerks-
technik zu experimentieren. Mit Float
und Pulver oder mit einem bereits ein-
gefärbten Glas (Artisa) werden farbliche
Kontraste gesetzt und durch spezielle
Techniken und Formen entstehen unter-
schiedlichste Strukturen. Diese Art der
Glasverarbeitung erfordert ein Höchst-
maß an Know-how und Erfahrung. Auch
die Technik des Sandstrahlens kommt
immer wieder zur Anwendung.
„Ich liebe es, zu experimentieren und
versuche
im-
mer Neues“. Das
Ergebnis
zeigt
sich in außer-
g ewö h n l i c h e n ,
kreativen Unika-
ten. Die Firma
S. Schösswender
und die Kunst-
schmiede Alfons
Steidl wissen ihr
Können
bereits
zu schätzen und arbeiten regelmäßig
mit Marlis zusammen, speziell bei der
Gestaltung von Grabkreuzen mit Gla-
seinsätzen. Die Kombination aus Metall
und Glas ist besonders reizvoll. Auch
Kunden aus Südtirol schätzen ihre Arti-
sa-gefusten Glasarbeiten, die vielfach in
Isolierglas eingebaut werden.
Besonders freut sich Marlis über eine
gelungene Spezialanfertigung für eine
Kundin. Dabei wurde eine Kinderzeich-
nung in einen Glasteller übertragen.
„Die strahlenden Augen der Kundin bei
der Überreichung des Kunsthandwerk-
stückes sind der größte Lohn.“ Gerne
hätte Marlis Klammer mehr solcher Auf-
träge. „Es hat sich in Sillian noch nicht
Aus Leidenschaft zum Handwerk
Jetzt mal ehrlich! Haben Sie gewusst, dass es Sillianer Glaskunsthandwerk
gibt?