
BLICK
Ein
40
Bildung
Übernahme der Kosten für Vorberei-
tungskurse zur Lehrabschlussprüfung
Coaching für Lehrlinge
Kostenlose Wiederholungsprüfung
Die Lehrlingsförderungen des Bundes
haben das Ziel, Lehrlinge bei ihrer Vor-
bereitung zur Lehrabschlussprüfung op-
timal zu unterstützen. Gefördert werden
Lehrlinge, welche einen Lehrvertrag nach
dem Berufsausbildungsgesetz (BAG) oder
Land- und forstwirtschaftlichen Berufs-
ausbildungsgesetz (LFBAG) abgeschlos-
sen haben.
Lehrlinge von Bund, Länder, Gemeinden,
politischen Parteien und in selbständigen
Ausbildungseinrichtungen können nicht
gefördert werden.
Coaching für Lehrlinge:
„Wer sich gut vorbereitet hat, braucht
keine Angst vor einer Prüfung zu haben!“
– leichter gesagt als getan. Wer kennt
das nicht: Nasse Hände, das Herz rast,
der Prüfer fragt – und man bringt kein
Wort heraus. Und das, obwohl man sich
sehr gut vorbereitet hat. Prüfungsangst
ist bis zu einem gewissen Grad normal.
Wenn die Angst aber zu Blockaden führt,
bedarf es einer gezielten Betreuung. Da-
für ist das für Lehrlinge kostenlose Coa-
ching wie geschaffen.
Zum Coaching kommt man ganz einfach:
Coachingantrag auf www.lehre-foerdern.
at ausfüllen und direkt vom Computer
aus versenden. Innerhalb von 48 Stunden
nimmt ein Coach Kontakt mit dem Lehr-
ling auf.
Übrigens: Coaching ist Vertrauenssache –
vom Coaching erfahren weder der Lehr-
betrieb noch Verwandte und Bekannte.
Außerdem kann das Coaching auch bei
anderen Problemlagen (z.B. Schwierig-
keiten in der Schule oder im privaten
Umfeld) in Anspruch genommen werden.
Übernahme der Kosten für Vorberei-
tungskurse zur Lehrabschlussprü-
fung:
Der Bund übernimmt die gesamte Teil-
nahmegebühr für eine Kursteilnahme bis
zu einer Höhe von € 250,00 inkl. MwSt.
pro Kurs. Selbstverständlich ist es mög-
lich, mehrere Vorbereitungskurse zu be-
suchen. Gefördert werden Kurse, welche
ausschließlich der Vorbereitung auf die
Lehrabschlussprüfung dienen. Informati-
on darüber, ob ein Kurs gefördert wird, er-
hält man im Förderservice der Lehrlings-
stelle. Wichtig: sofort nach Absolvierung
des Kurses einen Förderantrag ausfüllen
(Förderanträge erhält man entweder bei
den Kursanbietern oder unter www.lehre-
foerdern.at)und spätestens bis 3 Monate
nach Kursende einreichen.
Und wenn es beim ersten Anlauf nicht
geklappt hat:
Sollte es beim ersten Antritt zur Lehrab-
schlussprüfung nicht geklappt haben und
ein nochmaliger Antritt notwendig sein,
trägt der Bund sowohl die Prüfungsge-
bühr als auch die Kosten für erforderliche
– von der Prüfungsstelle gestellte – Prü-
fungsmaterialien. Weitere Infos rund um
den nochmaligen Antritt erhält man beim
Prüfungsservice der Wirtschaftskammer
Tirol.
Ein einzigartiges Event konnten die Schü-
lerinnen und Schüler der Klasse 1m am
Mittwoch, dem 20. Mai 2015, miterleben.
Im Rahmen des Eurovision Songcontests in
Wien lud der ORF unter dem Motto "Buil-
ding Bridges" dazu ein, ein dreiminütiges
Video zu gestalten und lud 8.000 Jugend-
liche aus ganz Österreich und Südtirol ein,
die „Youth Show“ (die Generalprobe zum
zweiten Semifinale) in der Wiener Stadt-
halle live miterleben. Die SchülerInnen der
1m-Klasse stellten sich der Herausforde-
rung und kreierten ein dreiminütiges Video
zum Thema "Musik baut Brücken zwischen
den Generationen". Ihr origineller Kurzfilm
war ihre Fahrkarte nach Wien und sie durf-
ten bei der Nachmittagsshow dabei sein.
In der Früh um halb 6 Uhr ging es los, mit
dem Bus nach Lienz und von dort mit dem
Zug weiter nach Wien – ab Villach sogar
mit der eigens gestalteten Song-Contest-
Lok. In Wien angekommen, hieß es erst
einmal mit der U-
Bahn zur Stadthal-
le. Einige von den
Erstklässlern waren
noch nie mit der
U-Bahn unterwegs
– dementsprechend
aufregend war auch
schon die Fahrt.
Endlich in der Hal-
le
angekommen,
machten die auf-
wendig gestaltete
Bühne, die tollen
Lichteffekte, die un-
glaublich gute Stimmung in der Halle und
nicht zuletzt die großartigen Live Acts der
Stars des zweiten Seminfinales die Show
zu einem unvergesslichen Erlebnis für
Kinder und Begleitpersonen. Einmal zu
sehen, wie Licht-,Ton- und Kameratechnik
zusammenspielen, wie die Moderatorinnen
Mirjam Weichselbraun, Alice Tumler, Ara-
bella Kiesbauer und Conchita Wurst live
aussehen und welche Aktionen hinter den
großen Liveübertragungen im Fernsehen
ablaufen (z.B. Security-Checks), ließen alle
staunen.
Anschließend ließen die Kinder den Tag ge-
meinsam mit ihren Begleitpersonen in der
Innenstadt ausklingen – in eine Großstadt
wie Wien kommt man von Osttirol ja nicht
alle Tage. Die Nacht verbrachten Kinder
und Begleitpersonen in einer Wiener Ju-
gendherberge.
Am nächsten Tag ging es dann mit dem
Zug wieder retour nach Sillian – mit vollen
Speicherkarten in den Digitalkameras und
mit vielen tollen Erinnerungen im Gedächt-
nis, die man nicht so schnell vergisst!
Text und Foto: NMS Sillian
Förderungen für Lehrlinge
SchülerInnen der NMS Sillian waren live dabei beim
„Youth European Song Contest“
LEHRE.
FÖRDERN
Information und Kontakt:
Wirtschaftskammer Tirol
Lehrlingsstelle – Förderservice
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
T: 05 90 90 5-3333
M:
lehre.foerdern@wktirol.atW:
www.lehre-foerdern.at