
BLICK
Ein
31
Soziales
Der Verband:
Der Notarztverband wurde von 12 Osttiro-
ler Ärzten als neues, innovatives Koopera-
tionsmodell für niedergelassene Ärzte zur
Erfüllung der Notarzt- und allgemeinme-
dizinischen Bereitschaftsdienste im Jahr
2012 gegründet. Kein Arzt kann und soll für
seine Patienten permanent erreichbar sein.
Ein ausreichendes Maß an Ruhe, Erholung
und Abstand zur Arbeit ist auch für den en-
gagiertesten Arzt wichtig, um seinem Beruf
verantwortungsvoll nachgehen zu können.
Die aktuelle Diskussion über die Arbeits-
zeiten der Krankenhausärzte unterstreicht
dies. Dennoch ist es notwendig, dass me-
dizinische Hilfe für die gesamte Bevölke-
rung stets auf einfache Weise erreichbar
ist. Gemeinsam im Team kann dies sicher-
gestellt werden.
Die Gemeinde Sillian wird von der Einsatz-
gruppe Osttiroler Pustertal versorgt.
Einfacher Zugang zu medizinischer Ver-
sorgung:
Der Notarztverband bietet der gesamten
Bevölkerung einen niederschwelligen und
österreichweit einzigartigen Zugang zur
ärztlichen Versorgung. Unter der Telefon-
nummer 0664/155 9920 ist rund um die
Uhr/365 Tage im Jahr ein Arzt telefonisch
erreichbar, der bei allen Arten von medi-
zinischen Problemen kontaktiert werden
kann und der aufgrund seiner Ausrüstung,
Ausbildung und Erfahrung das gesamte
Spektrum der medizinischen Interventio-
nen, vom allgemeinmedizinischen Stan-
dardproblem bis zum schweren Notfall,
abdecken kann. Das ist keine Konkurrenz
zum Hausarzt, stellt jedoch sicher, dass
ärztliche Hilfe einfach in Anspruch genom-
men werden kann, wenn der Hausarzt nicht
erreichbar ist. Der jeweils Diensthabende
kann problemlos im Internet unter www.
notarztverband.atbzw. durch Aushang an
der Gemeindetafel eingesehen werden. Die
Wochenenddienste werden auch im Ostti-
roler Boten veröffentlicht. Nachts oder am
Wochenende kann man den allgemeinme-
dizinischen Bereitschaftdienst auch unter
der Nummer 141 (+ Postleitzahl) erreichen,
im Normalfall werden Sie mit beiden Tele-
fonnummern zum selben Arzt gelangen.
Die Bereitschaftsnummer 0664/155 9920
bietet die Möglichkeit, bei medizinischen
Problemen einen Arzt zu konsultieren, der
aufgrund seiner Ausbildung und Ausrüs-
tung in der Lage ist, sowohl einen Notfall
als solchen zu erkennen, zu diagnostizie-
ren und therapieren, als auch jedes allge-
meinmedizinische Problem einer Lösung
zuzuführen. Sie ist aber keine Auskunfts-
nummer bei der man erfährt, welcher
Zahnarzt/Tierarzt/Psychiater Dienst hat
oder auf welchem Weg man seinen Wun-
scharzt erreichen kann. Sie ist auch keine
Ansprechnummer für banale Probleme,
wenn auch für einen Laien erkennbar ist,
dass keine ärztliche Intervention erforder-
lich ist.
In Anbetracht des zwischenzeitlich dicht
geknüpften ärztlichen Versorgungsnetzes
und der Zunahme der angespannten Per-
sonalsituation am BKH Lienz ist es also im
Allgemeinen nicht mehr sinnvoll oder not-
wendig, bei medizinischen Problemen das
Krankenhaus direkt aufzusuchen. Im Zwei-
felsfall kann man den diensthabenden Arzt
über die Bereitschaftsnummer rund um
die Uhr telefonisch kontaktieren. Auf diese
Weise wird verhindert, dass die Kranken-
hausambulanz mit Fällen überschwemmt
wird, die weder einer stationären Aufnah-
me, noch einer krankenhausspezifischen
Diagnostik oder Therapie bedürfen.
Wir helfen rasch…
Im Jahr 2014 wurden von den niederge-
lassenen Notärzten in den Osttiroler Tal-
schaften insgesamt 764 Notarzteinsätze
durchgeführt. Die Zahl der allgemeinme-
dizinischen Interventionen wird statistisch
nicht erfasst. In der Gemeinde Sillian wur-
den im vergangenen Jahr 140 Notarztein-
sätze verzeichnet, wobei der Arzt durch-
schnittlich 7,5 Minuten zum Erreichen des
Einsatzortes benötigte.
…aber mit hoher Qualität…
Die drei Osttiroler Notarzteinsatzgruppen
sind seit August 2012 nach ISO 9001 zer-
tifiziert und verfügen so über ein interna-
tional anerkanntes Qualitätsmanagement-
system. Die Zufriedenheit der versorgten
Patienten wird regelmäßig mit einem Fra-
gebogen erhoben, dieser stellt für die Ärzte
ein wertvolles Feedback dar, um Schwä-
chen zu erkennen und Stärken weiter aus-
zubauen.
Sollten Sie einen solchen Fragebogen er-
halten, schicken Sie ihn bitte ausgefüllt an
die Koordinationsstelle zurück, gerne auch
anonym.
Seit 2014 ist der Notarztverband auch als
Fortbildungsanbieter bei der Akademie
der Ärzte akkreditiert. Durch regelmäßige
Fortbildungen und ein eigenes, Simulator-
gestütztes Trainingssystem bereiten sich
die beteiligten Ärzte auch auf kritische Ein-
griffe vor, die in der Praxis selten bewältigt
werden müssen.
…und auch unter schwierigsten Bedin-
gungen:
Seit 2014 ist der Osttiroler Notarztverband
in die Bezirkseinsatzleitung der BH Lienz
integriert, um auch im Krisenfall eine mög-
lichst gute medizinische Versorgung der
Bevölkerung sicherzustellen. Basierend auf
den Erfahrungen von Jänner/Februar 2014
wurde in der Zwischenzeit mit der Aufstel-
lung einer eigenen Bezirkseinsatzreserve
begonnen, welche bei schwierigen mete-
orologischen Lagen aufgeboten werden
kann und die regulär tätigen Kollegen in
den kritischen Zonen verstärkt. Dazu ver-
fügt der Notarztverband in der Zwischen-
zeit auch über zwei komplette zusätzliche
Notarztausrüstungen.
Ergänzungen
Durchschnittliche Einsatzzeiten nach Ge-
meinden:
Legende:
unter 7,5 Minuten
7,5 bis 11 Minuten
11 bis 15 Minuten
15 bis 20 Minuten
nur 1 Einsatz (keine Auswertung)
Anmerkung:
Die durchschnittliche Einsatzzeit bei guten
Straßenverhältnissen sollte in keiner Ge-
meinde 15 Minuten überschreiten. Durch
die günstige Verteilung der Stützpunkte
kann auch für abgelegene Gemeinden wie
Prägraten, St. Jakob und Innervillgraten
eine Einsatzzeit von weniger als 15, meist
sogar weniger als 11 Minuten erreicht wer-
den. Einzige Ausnahme stellt die Gemeinde
Kals dar, in der der Notarztverband derzeit
über keinen Stützpunkt verfügt.
Notarztverband Hochpustertal