beiten ausgeführt, und auch
heuer gibt es wieder vom Naß-
feld bis auf den Plöckenpass
sowie von Kötschach-Mauthen
bis Maria Luggau im Vorfeld
gekennzeichnete Stellen, die das
Kärntner Straßenbauamt noch
rechtzeitig vor dem 10. Juni aus-
bessert. Auch im Friaul ist man
laut Theurl um umfassende Stra-
ßenarbeiten bemüht. So kann
man von Paluzza bis nach Pau-
laro mit einer überwiegend er-
neuerten Asphaltfläche rechnen.
Bei einem Besuch des Lienzer
OK-Teams in Paularo wurden
kürzlich die Details für den „Su-
perGiroDolomiti“ besprochen –
Hauptthema Straße über den le-
gendären Lanzenpass. „Ein
schneereicher Winter erfordert
nun viel Arbeit und Einsatz
von den Gemeinden Paularo,
Pontebba und Moggio. Von
allen wurde große Hilfsbereit-
schaft signalisiert. Zwischen
den mitorganisierenden Ge-
meinden im Friaul und dem
Programm
31. Dolomitenradrundfahrt
(1.870 Höhenmeter, 112 km)
SAMSTAG, 9. JUNI 2018
13 Uhr bis Startnummernausgabe,
18.30 Uhr: Dolomitenhalle Lienz
15 Uhr: Kinderradrennen auf dem Lienzer Hauptplatz
18.30 Uhr: Kaiserschmarrenparty, Dolomitenhalle Lienz
19.30 Uhr: Platzkonzert auf dem Lienzer Hauptplatz
20 Uhr: Rundfahrt-Party in der Lienzer Innenstadt
SONNTAG, 10. JUNI 2018
5 Uhr: Nachnennungsmöglichkeit und Startnummernausgabe
in der Dolomitenhalle Lienz
8.45 Uhr bis Einzelstart möglich zur 31. Dolomitenradrundfahrt 112 km
9.15 Uhr: mit Mittelzeitwertung
9.30 Uhr Blockstart zur 31. Dolomitenradrundfahrt 112 km
11.30 Uhr: Bike Akrobatik mit Fabio Wibmer, Johannesplatz
ab 12.15 Uhr: Zieleinlauf 31. Dolomitenradrundfahrt, Lienzer Altstadt
15.30 Uhr: Siegerehrung 31. Dolomitenradrundfahrt,
Dolomitenhalle Lienz
5. SuperGiroDolomiti
(5.234 Höhenmeter, 232 km)
SONNTAG, 10. JUNI 2018
5 Uhr: Nachnennungsmöglichkeit und Startnummernausgabe
in der Dolomitenhalle Lienz
6.30 Uhr: Blockstart zum 5. SuperGiroDolomiti 232 km
13.30 Uhr: Zieleinlauf SuperGiroDolomiti in der Lienzer Altstadt
16.30 Uhr: Siegerehrung mit anschließender Finisher-Party
in der Dolomitenhalle Lienz
OBERTILLIACH
MARIA LUGGAU
KARTITSCH
Tassenbach
ABFALTERSBACH
THAL-ASSLING
ST. LORENZEN
Birnb
LEISACH
PLÖCKENPASS
Dölsach
LIENZ
km 112 232
=Labestation
=Servicestation
=DurchschnittszeitMessstelle
= leichteSteigung (4-8%)
= leichtesGefälle (4-8%)
= starkeSteigung (8-13%)
= starkesGefälle (8-13%)
km109 229
km 95 215
km 81 201
km 73 193
km63 183
km54 174
km50 170
Start
Lienz (672m)
Oberdrauburg
(632m)
Gailbergsattel
(981m)
Kötschach (700m)
St.Lorenzen (1.128m)
Maria Luggau (1.179m)
Obertilliach (1.450m)
KartitscherSattel
(1.526m)
Kartitsch (1.358m)
Abfaltersbach
(982m)
Thal-Assling (800m)
Lienz (672m)
DOLOMITENRADRUNDFAHRT
„CLASSIC“ 112 km
1870 Hm
0
200
400
600
800
1000
1200
1400
1600
km20
km27
km 32
km50
km54
km 63
km 69
km 73
km 81
km95
km11
2
Strecke
31. Dolomitenradrundfahrt
aum
Paluzza
Timau
KÖTSCHACH
MAUTHEN
km 32
km 46
km 20
OBERDRAUBURG
km 95
LANZENPASS
NASSFELDPASS
Nikolsdorf
Ligosullo
Paularo
Pontebba
Kirschbach
Tröpolach
km 56
km63
km78
km105
km 135
km 158
Start
Lienz (672m)
Oberdrauburg
Gailbergsattel
(981m)
Kötschach
Kötschach
Obertilliach
Tassenbach
Nassfeldpass (1.552m)
Lanzenpass (1.552m)
Plöckenpass (1.357m)
KartitscherSattel (1.525m)
Ligosulla
Paularo
Paluzza
Lienz
km 20
km27
km32
km120
km95
km78
Pontebba
km105
km70
km63
km 46
km158
km183
km193
km200
km232
SUPERGIRODOLOMITI
232 km
5234 Hm
0
200
400
600
800
1000
1200
1400
1600
& SuperGiroDolomiti
OK-Team hat sich zwischen-
zeitlich eine schöne Freund-
schaft entwickelt, welche die
Zusammenarbeit und die damit
verbundenen Vorbereitungsar-
beiten sehr fördern“, betont
OK-Chef Theurl.
Erstmals Firmenwertung
Zum ersten Mal bieten die Or-
ganisatoren der Dolomitenrad-
rundfahrt auf der 112 km-Stre-
cke (1.870 Höhenmeter) eine ei-
gene Betriebswertung auf
Mittelzeit an. Dafür muss ein
Unternehmen mindestens fünf
Mitarbeiter anmelden. „Es kön-
nen und sollen natürlich viel
mehr Mitarbeiter eines Unter-
nehmens an den Start gehen.
Von jedem Team, egal wie viele
Teilnehmer, wird die Mittelzeit
ermittelt. Aus allen Team-Mittel-
zeiten werden dann die drei
Gesamt-Mittelzeiten errechnet,
sodass drei Teams auch auf
das Podium kommen“, erklärt
Theurl. Jeder Teilnehmer erhält
seine eigene Urkunde, ein Qua-
litätstrikot als Startgeschenk und
die Gruppe ein Teilnahmediplom
sowie ein Erinnerungsfoto.
„Diese Aktion soll vor allem den
Teamgeist von Unternehmen
stärken“, hofft Organisator
Theurl auf regen Zuspruch.
Block- oder Einzelstart
Bevor sich bei der „31. Dolo-
mitenradrundfahrt“ um 9.30
Uhr die Tore zum Massenstart
öffnen, gibt es von 8.45 Uhr bis
9.15 Uhr für gemütliche und
besonders vorsichtige Radler
wieder die Möglichkeit des
Einzelstarts. Auch Genussrad-
ler mit E-Bikes können diese
Möglichkeit nutzen – allerdings
ohne Zeitnehmung.
Jeder Teilnehmer an der
Dolomitenradrundfahrt erhält
ein Qualitätstrikot, jeder Starter
beim „SuperGiroDolomiti“ ein
Finisher-Trikot.
Radsportstadt
mit Tradition
Mit der ersten Austragung der
Dolomitenradrundfahrt im Jahr
1987 wurde in Lienz und Ost-
tirol eine neue Radsport-Ära
eingeleitet. Man war damit
Vorreiter in ganz Österreich und
besonders im Tourismusland
Tirol, und seither arbeitet das
Team rund um Theurl jährlich
an der touristischen Entwick-
lung des Radsportes in Osttirol.
„Heute setzen alle Touristiker
auf den Radsport mit seinem
momentan wohl größten
Wachstumspotenzial“, meint er.
Dieser Entwicklung trug man
inzwischen weiter Rechnung
und begann mit der Errichtung
von Biketrails. Nach der me-
dienträchtigen Eröffnung des
„Lakata Trail“ im Vorjahr, vor-
genommen vom Lienzer MTB-
Weltmeister Alban Lakata und
Sagan, sollen heuer in Lienz und
Kals a. G. weitere Strecken frei-
gegeben werden. „Bemerkens-
wert ist auch, dass die Region
Lienzer Dolomiten mit über
500 Kilometern an Mountain-
bike-Wegen das wohl größte
geschlossene Netz im Alpen-
raum aufweisen kann. Zudem
wird im Sommer die Radsport-
stadt Lienz täglich von bis zu
4.000 Radfahrern bevölkert“, so
Theurl, der 2019 auch wieder
eine Etappe des „Giro d‘Italia“
nach Osttirol bringen will.
Informationen und
Anmeldung auf
www.dolomitensport.atieder in die Pedale
SPORT
PUSTERTALER VOLLTREFFER
MAI/JUNI 2018
41