Wilfried Kirschls Werkverzeichnis von
Albin Egger-Lienz erfasst im Zeitraum
zwischen 1880 und 1884, dem Eintritt
Eggers in die Münchner Kunstakademie,
lers am 29. Jänner 2018 gibt Anlass, einen
Blick auf einige sehr frühe Zeichnungen
zu werfen, die alle mit dem Jahr 1881
datiert sind.
NUMMER 1/2018
86. JAHRGANG
OSTTIROLER
HEIMATBLÄTTER
H e i m a t k u n d l i c h e B e i l a g e d e s „ O s t t i r o l e r B o t e “
Rudolf Ingruber
Die Welt des jungen Egger-Lienz –
frühe Zeichnungen
In Erinnerung an die Geburt des bedeutenden Künstlers vor 150 Jahren
Historische Aufnahme des Heiligen Grabes von St. Andrä in Lienz,
entworfen und gemalt von Anton Zoller im Jahr 1752. Hier wird
die Szene mit dem Letzten Abendmahl gezeigt. Über dem Gebäude
schwebt der Aufzug, in dem die Monstranz nach der Übertragung
des Allerheiligsten aufgestellt wurde, was heute unterbleibt. Auf-
nahme von ca. 1955.
Foto: Dina Mariner
Albin Egger, Heiliges Grab von St. Andrä in Lienz, Bleistift auf
Papier, 298 x 204 mm, 1881 (Ausschnitt).
(Orig. Museum Schloss Bruck)
Foto: Alois Baptist
nicht weniger als 190 Nummern, darunter
auch die beiden ersten Skizzenbücher mit
8 bzw. 24 Blättern.
1
Der heuer zum 150.
Mal sich jährende Geburtstag des Künst-