

Herr Klotz, wie sehr lieben
Sie Ihre Arbeit?
Klotz:
„Die therapeutische
Arbeit mit Tieren ist für tierlie-
bende Menschen zweifellos eine
der schönsten, interessantesten
und dankbarsten Aufgaben, mit
täglich neuen Anforderungen,
Abenteuern und Erkenntnissen
über die oft verblüffende Wir-
kungsweise der Naturheilkunde
in der Tierheilpraxis. Hier gibt
es noch so viel zu entdecken,
denn die Naturheilkunde ist eine
noch relativ junge Disziplin, die
großes Interesse in der Öffent-
lichkeit erfährt. Doch lange
bevor der Gesetzgeber den Tier-
arzt schuf, gab es ihn schon: den
Mann im Dorf, der besonders
viel vom Vieh verstand. Er
kannte die alten, überlieferten
Naturheilmittel, verstand die
Bedürfnisse der Tiere, wurde
gerufen bei schwierigen Gebur-
ten, wenn das Vieh keine Milch
gab, bei Erkrankungen in Stall
und Hof.“
Heute entdeckt man somit
die artgerechte und natürliche
Haltung und Heilung von Tie-
ren wieder neu.
Klotz:
„Ja. Es regt sich nicht
erst seit Hormonskandalen, BSE-
und MKS- Horrorszenarien die
Skepsis gegenüber den Aus-
wüchsen unnatürlicher profitori-
entierter Massentierhaltung.
Medikamentös und durch Krank-
heitserreger verseuchteLebens-
mittel werden vom Verbraucher
nicht mehr akzeptiert. Die Kos-
ten hoher Krankheitsanfälligkeit
übersteigen rapide die Vorteile
der Rationalisierung und Techni-
sierung in der Tierhaltung.“
Was zeichnet Tierheilprakti-
ker aus?
Klotz:
„Tierheilpraktiker ken-
nen die artspezifischen Bedürf-
nisse der Tiere, umsorgen, be-
handeln und heilen mit altbe-
währten, milden, unschädlichen
Methoden und Mitteln der Na-
turheilkunde. Sie sehen und the-
rapieren, wie die Heilpraktiker in
der Humanmedizin, das Lebe-
wesen ganzheitlich im Körper/
Seele/Umwelt-Zusammenhang.
Nicht die Symptome, sondern
die oft komplexen Ursachen
von Störungen und Krankheiten
sollen erkannt und für immer be-
seitigt werden.“
Welche
Einsatzgebiete
haben Tierheilpraktiker?
Klotz:
„Entsprechend der
Vielgestaltigkeit der Patienten
sowie persönlichen Präferenzen
und Voraussetzungen haben Tier-
heilpraktiker sehr unterschiedli-
che spezifische Einsatzgebiete:
Pferde-, Hundezucht und -hal-
tung, Betreuung von Hundestaf-
feln im Wachgewerbe und bei
der Polizei, Tierheim- und Gna-
denhofbetreuung, Tierfuttermit-
telherstellung und -vertrieb, Tier-
bedarfshandel und so fort.“
Sie beschäftigen sich auch
intensiv mit Tiernahrung.
Klotz:
„Ja. Denn während
meiner unterschiedlichsten Be-
treuungs- bzw. Therapiefälle be-
gegneten mir immer wieder Pro-
blemfaktoren, die insbesondere
auf nicht artgerechte Ernährung
und mangelhafte Versorgung der
Tierheilpraktiker und Ernäh-
rungsberater Norbert Klotz.
Norbert Klotz aus Obervintl ist ein begeisterter Tierheilpraktiker und Er-
nährungsberater. Seine Liebe zu Tieren entdeckte er schon als junger Bub.
Der Experte im „PVT“-Interview.
TIERGESUNDHEIT
PUSTERTALER VOLLTREFFER
SEPTEMBER/OKTOBER 2016
30
Die Tiergesundheit ist ihm