
Seite 21
A
LLGEMEIN
„Die Jugend- und Familienpolitik hat auf kommunaler Ebene ei-
nen zentralen Stellenwert. Sie stärkt den Zusammenhalt zwischen
den Generationen und unterstützt die Gemeindebürgerinnen und
-bürger in ihren individuellen Lebenssituationen“, betonte Frau
LR
in
Beate Palfrader in ihrem Impulsreferat.
Foto: Bernhard Kurzthaler
Gemeinderätinnen und Gemeinderäte aus dem
Bezirk Lienz wurden u. a. für folgende Themen
im Bereich „Familie und Jugend“ geschult:
Was können Gemeinden tun, damit sich Familien
im Ort wohl fühlen?
Welche Angebote braucht es, um Jugendliche zu
begeistern?
Wie können Familien und Jugendliche in der
Gemeinde bestmöglich unterstützt werden?
Bezirksinformationsveranstaltung des Landes
Tirol am Kammerlanderhof
Am 6. Oktober 2016 fand am Kammerlanderhof eine
Bezirksinfoveranstaltung der Fachbereiche „Familie
und Jugend“ des Landes Tirol statt.
Gespannt verfolgten die zahlreichen Vertreter vieler Gemeinden
des Bezirkes die Impulsreferate und Vorträge u.a. von Frau LR
in
Beate Palfrader über die fünf Säulen der Familienpolitik in der
Gemeinde, die Kinder- und Jugendarbeit, das Audit-Verfahren
für Gemeinden (Gütezeichen familienfreundlichegemeinde), die
Jugendgemeindeberatung und über die PROJAT-Plattform Of-
fene Jugendarbeit Tirol.
Im Anschluss an die Vorträge wurden in lockerer Atmosphäre
Fragen beantwortet, Informationen ausgetauscht, Kontakte ge-
knüpft und Projekte besprochen. Es war eine sehr wertvolle und
interessante Veranstaltung in unserem Kulturgut Kammerlander-
hof, von dessen Sanierung u.a. Frau LR
in
Palfrader sehr begeistert
war.
Dr. Alexandra Thaler-Gollmitzer
Osttiroler Gemeindemandatare mit
Frau LR
in
Beate Palfrader bei der Informations-
veranstaltung im Kammerlanderhof.
Foto: Land Tirol
Lesung aus dem Kriegstagebuch eines Osttiroler
Kaiserjägers an der Dolomitenfront 1915 bis 1918
Foto: Jörg Pichler
Am 23. Mai 2016 lud der Kiwanis Club
Lienz-Osttirol zu einer Lesung in den
Veranstaltungsraum Kammerlanderhof ein.
Tierarzt Dr. Anton Bergmann hat aus dem Kriegsta-
gebuch seines Großvaters vorgetragen. 80 Zuhörer
verfolgten mit großem Interesse die bedrückenden
Erzählungen aus dem 1. Weltkrieg.
Im Anschluss an die Lesung gab es, neben einer
Weinverkostung mit Frau Klaudia Gruidl, auch
heimische Spezialitäten von Josef und Andrea Neu-
mair.
Dem
Kiwanis-Motto
entsprechend
„Wir bauen den Kindern eine Brücke
in die Zukunft“ helfen wir dort schnell
und unbürokratisch, wo Institutionen
und die „öffentliche Hand“, Ämter und
Behörden langsam oder gar nicht rea-
gieren. Jedes Mitglied, jeder Club hat
eigenständig, aber immer im Rahmen
der großen Kiwanisorganisation, hu-
manitäre Dienste zum Ziel.