5
OBERKÄRNTNER
VOLLTREFFER
20. FEBER 2017
CHRONIK
Dellach
✆
04714-257
Lienz
✆
04852-62888
Nußdorf-
Debant
✆
04852-72888
P LA NU NG • A USFÜ HR UN G • B LITZ SCHUTZ
Tirolerstra ße 3 0 • Ein g a n g
City Cen te r
0 4 8 5 2 -
6 2 8 8 8
D ellach
0 4 7 1 4 -
2 5 7• D eb a nt
0 4 8 5 2 -
7 2 8 8 8
P RO MP T • Z UV ER LÄS S IG • P RE IS WE RT
ELEKTRO-
SOFORTHILFE
45157
A-9991 Dölsach 186 b · Tel. +43 (0)4852-67400
info@christl-reisen.at·
www.christl-reisen.atFRÜHJAHR/SOMMER 2017:
Detail-
programm
anfordern:
Christian Ladstätter
26. März bis 2. April (8 Tage)
Frühlingserwachen in Portoroz
**** Hotel ab
496,-
30. März bis 2. April (4 Tage)
Schnupperreise und Harmonika
Grand Prix in Portoroz
ab
333,-
20. bis 27. April (8 Tage)
Lourdes:
Einsiedeln – Flüeli –
Carcassone – St. Marie de la Mer
799,-
4. bis 5. Juni (2 Tage)
Pfingsten in Mariazell
171,-
19. bis 21. Juni (3 Tage)
Auf zur Mohnblüte ins Waldviertel
293,-
30. Juni bis 2. Juli (3 Tage)
Bernina Express von den Gletschern
zu den Palmen
363,-
9. bis 23. Juli (14 Tage)
Auf den Traumstraßen
zum Nordkap und den Lofoten
2.789,-
Früh-
bucher-
Bonus
Früh-
bucher-
Bonus
9937
LiteraturAUFTAKT 2017
Im Rahmen des Literaturauftaktes kam der Gmündner
Schriftsteller Bernhard Regenfelder in die Bibliothek
Gmünd zu einer Lesung.
Der Autor las am 9. Feber aus
seinen – auf historischen Fakten
beruhenden – Büchern „Das Ge-
nius Patent“ und „Der Genius
Stratege” und vermittelte dem
Publikum feinste und fesselndste
Thrillerspannung. Ein zusätz-
liches Highlight war die Frage-
runde, bei welcher Regenfelder
mit tiefgründigem Wissen über
die realistischen Fakten begeis-
terte. Damit machte er Lust auf
den mit Spannung erwarteten
dritten Teil seiner Trilogie, an
welcher der Autor bereits schreibt.
Zahlreiche Interessierte füllten
die Bibliothek bis auf den letzten
Platz. Darunter Bgm. Josef Jury,
Vize-Bgm. Heidemarie Penker
und Hans Peter Obereder, Direk-
tor der NMS Gmünd. Musika-
lisch wunderbar umrahmt wurde
der Abend vom Blockflöten-En-
semble der Neuen Musikmittel-
schule Gmünd unter der Leitung
von Frau Elfriede Rindler.
Das Publikum füllte die Bibliothek bis auf den letzten Platz.
Hauswarte machen mit bei der
Energiewende in Kärnten
Den Hauswarten kommt in Bezug auf die Energieziele des Landes eine Schlüssel-
rolle zu. Die Palette reicht von der Wartung der energietechnischen Anlagen bis zum
Erkennen von überhöhten Verbräuchen und der Mitarbeit bei der Umsetzung von
Maßnahmen.
Um dieser Rolle gerecht zu
werden und Aufgaben bestmög-
lich erfüllen zu können, besu-
chen derzeit 17 motivierte Haus-
warte aus ganz Kärnten die be-
reits vierte Hauswarteschulung.
Im Rahmen des „e5 Landespro-
gramms für energieeffiziente Ge-
meinden“ wird diese heuer in
Zusammenarbeit mit der Stadtge-
meinde
Hermagor-Pressegger
See angeboten. Ziel der Schulung
ist es, möglichst praxisnah ein
korrektes Arbeiten der haustech-
nischen Anlagen zu überprüfen.
Der Erfahrungsaustausch unter
den Hauswarten und das Lernen
anhand von Praxisbeispielen in
der Volksschule Hermagor stehen
im Vordergrund. „Ich freue mich
über die Weiterbildungsmaß-
nahmen der Hauswarte, da es
wichtig ist, dass diese ihre Arbei-
ten energieeffizienter ausführen
können“, erklärt Siegfried Ro-
nacher, Bürgermeister der Stadt-
gemeinde Hermagor-Pressegger
See. Anhand von Checklisten,
welche im Rahmen des Kurses
von den Teilnehmern an eigenen
Gebäuden angewendet werden,
können die Bereiche Organisa
tion, Energieeffizienzmaßnahmen
an der Gebäudehülle, Einstel-
lungen und Wartung an der Hei-
zung und der Warmwasserberei-
tung, Effizienz der Lüftungs- und
Klimaanlagen sowie Maßnahmen
zur Senkung des Stromverbrau-
ches und Bewusstseinsbildung
bei den Nutzern abgedeckt wer-
den. Das Ergebnis sind konkrete
Maßnahmen zur Energie- und
Kosteneinsparung bei den be-
treuten Objekten und auch Dis-
kussionen sowie mögliche An
sätze zum Abbau von Barrieren
bei der Umsetzung.
Bgm. Siegfried Ronacher mit den Teilnehmern an der Hauswarteschulung.