Seite 4 - H_1999_01

Basic HTML-Version

cher Baches in 970 m Meereshöhe. Sie
diente zur Görzer Zeit der Sicherung des
Weges über den Iselsberg und bildete zu-
gleich ein Glied des Burgenkranzes um Li-
enz zum Schutz der Stadt mit folgenden
weiteren Burgen: Schloß Bruck, Heiden-
berg ober Nußdorf, Burg Dölsach (Eden-
fest), Lavant, Ehrenfest bei Tristach, Li-
enzer Klause und das Rauberschlößl in
Leisach beim Leopoldsbad.
Heute stehen von der ehemaligen Burg
Walchenstein nur noch Teile der Ring-
mauer, vom Zuweg Teile der Trasse und
des Torbaues.
Walchenstein war einst der Sitz von gör-
zischen Ministeralen – der Herren von
Walchenstein, die ursprünglich einem
Friauler Geschlecht angehörten.
Urkundlich erwähnt werden Conrad, En-
gelbert und Heinrich von Wallenstein in
den Jahren 1293, 1314, 1315 und 1320 als
Zeugen von Vermächtnissen der Grafen
von Görz.
Nach dem Aussterben der Görzer Grafen
im Jahr 1500 verlor Lienz an Bedeutung und
damit auch Walchenstein, was wohl den be-
ginnenden Zerfall der Burg bedeutete.
Iselsberg im Jahre 1795
13
Seelen: 120 männlich, 138 weiblich
Häuser: 29
Wert der Güter nach der Steuerschätzung
vom Jahr 1798: 27.462 fl; hievon werden
landschaftliche Steuern in drei Terminen
jährlich 27 fl 10 1/2 kr entrichtet.
Gewerbe: 1 Schneider, 1 Schuster
Viehstand: 14 Pferde, 90 Ochsen, 75
Kühe und 330 Schafe.
Häuser und Besitzer von Iselsberg
im Jahre 1807
14
Nr. 1 Amtshaus
Nr. 2 Karl Straganz, Inwohner
Nr. 3 Andreas Untersteiner
Nr. 4 Mathias Plattner, Kleinhäusler
Nr. 5 Mathias Gumpitsch
Nr. 6 Blasi Unteregger, Straganz, Bauer
Nr. 7 Maria Waldnigin
Nr. 8 Balthasar Grassegger, Kühehofer,
Bauer
Nr. 8
1
2
Michael Kühehofer, Bauer
Nr. 9 Chrisanth Niederrainer, Lercher,
Bauer
Nr. 10 Josef Mitterhauser, Oberlercher,
Bauer
Nr. 11 Kaspar Plautz, Bauer
Nr. 12 Johann Unterreiter, Mietschnig,
Bauer
Nr. 13 Josef Pontiller, Oberreiter, Bauer
Nr. 14 Bartlmä Unterreiter, Bauer
Nr. 15 Peter Klausner, Warser,
Kleinhäusler
Nr. 16 Ignaz Obersteiner, Waßler, Bauer
Nr. 17 Bartlmä Santner, Moser sel. Sohn
Johann, Bauer
Nr. 18 Rupert Geiler, Rainer, Bauer
Nr. 19 Josef Jelwitschger, Obersteiner,
Kleinhäusler
Nr. 20 Georg Obersteiner, Bauer, jetzt
Franz Nußbaumer
Nr. 21 Johann Perfler, Schustermeister
Nr. 22 Johann Müller, Lubi, Bauer
Nr. 23 Jakob Mayr, Gruber, Bauer
Nr. 24 Franz Perfler, Untersteiner, Bauer
Nr. 25 Josef Rohrnig, Wegschaider,
Kleinhäusler
Nr. 26 Andrä Oberbichler, Bauer
Nr. 27 Urban Ladstätter, Unterbichler
Nr. 28 Georg Eder, Zeiner, Bauer
Nr. 29 Michael Ployer, Hörbart, Bauer
Nr. 30 Veit Moser, Kleinhäusler
Nr. 31 Mathias Eder, Kleinhäusler.
Berichte aus Zeitungen
15
1895 IX 25 – Brand beim Oberlercher, der
Wohn- und Futterhaus in Asche
legte.
1901 – Beginn der Erhebungen für die An-
lage des Grundbuches der Kata-
stralgemeinde Iselsberg (Lienzer
Zeitung Nr. 23)
1903 – Eröffnung des Grundbuches (L.Z.)
1903 – Das tirolische Getreideaufschlag-
amt wird von Winklern auf den
Iselsberg in den Gasthof Defregger
verlegt (L.Z.)
1909 VIII 28 – Heute schlug der Blitz in
das Haus des Unterbichler und
äscherte es mit den Nachbarobjek-
ten ein (L.Z.)
1911 – Eröffnung der neuen Pension am
Plattnerhof (L.Z.)
Anmerkungen:
1 Oberforcher-Regesten, Museum der Stadt Lienz,
Schloß Bruck.
2 Oberforcher, Josef: Die Musterregister des Landgerich-
tes und der Stadt Lienz um 1400, in: Quellen zur
Steuer-, Bevölkerungs- und Sippengeschichte des Lan-
des Tirol im 13., 14. und 15. Jahrhundert (= Schlern-
Schriften 44), Innsbruck 1939.
3 Pustertaler Beschreibung von 1545; Tiroler Landesar-
chiv, Innsbruck, Kat. O8.
4 Urbar von 1583; Tiroler Landesarchiv, Innsbruck, 120/1.
5 Oberforcher-Archiv, Museum der Stadt Lienz, Schloß
Bruck.
6 Oberforcher-Archiv, Schloß Bruck.
7 Kolbitsch, Erwin: Ein Beitrag über die Entwicklung der
Maut und des Zollwesens im Pustertal, Teil 5 (Zollstelle
Iselsberg), in: Osttiroler Heimatblätter 8/1984. – Ab-
schriften folgender Urkunden im Oberforcher-Archiv:
Instruktion zu der Maut am Cappaun, 1639; Zollerträg-
nisse des Jahres 1802 des Landes Tyrol und Vorarlberg.
8 Oberforcher-Regesten, Schloß Bruck (aus Haller Adm.
Prot. XXXV, fol. 383).
9 Oberforcher-Regesten, Schloß Bruck.
10 Tinkhauser, Georg: Topographisch-historisch-statisti-
sche Beschreibung der Diözese Brixen, I. Band, Brixen
1855, S. 570. – Oberforcher-Regesten, Schloß Bruck.
11 Zusammengestellt aus Abschriften von Verfach-
büchern des Landgerichtes Lienz im Oberforcher-
Archiv, Schloß Bruck.
12 Knapp, Werner: Burgen um Lienz, in: Veröffentlichun-
gen des Museum Ferdinandeum, Band 36, Innsbruck
1956, S. 109-135 - Staffler, Johann Jakob: Das deutsche
Tirol und Vorarlberg, II. Band, Innsbruck 1847, S. 465.
13 Oberforcher-Archiv, Schloß Bruck.
14 Oberforcher-Archiv, Schloß Bruck.
15 Nach verschiedenen Zeitungsmeldungen.
16 Aus dem Grundbuch, 1905.
O s t t i r o l e r H e i ma t b l ä t t e r
67. Jahrgang –– Nummer 1
Aide
Alte Straße
Äußeres Einfangl
Aufraut
Bachl
Badehaus
Badstubenkofl
Bäracker
Bichleranger
Blöße
Boden
Bödenle
Bremstall
Bühel
Bühelacker
Dalische
Dolische
Ebene
Eck
Ecktratte
Eckwaldele
Egarte
Egartle
Egghäusl
Einfangl
Einfang äußerer
Einfang innerer
Gailerboden
Gamskatl
Gatter
Gewänd
Glanzl
Greuen
Großacker
Gumpitschtratte
Harbige
Harpfenacker
Häuslfeld
Hinterfeld
Hörbige
Kabisgarten
Kälbergarten
Kasboden
Kolben
Kroiswiese
Krumackerl
Kühhofer Gries
Kühmoos
Leitenackerl
Leitl
Lercherbizent
Lercherwiese
Lotterbrunn
Maienhöhe
Mietschnigloch
Mitterling
Moosackerl
Mösl
Neuacker
Oberbichler
Obereiche
Obere Leite
Obereiche
Obere Tschoinig
Pfänger
Pließbizent
Rasl
Reitacker
Ruppitze
Säge
Schifra
Stierfleckl
Stieflacker
Strahner
Strohnwald
Thörl
Tanglbühel
Tschoinig
Unterbichler
Untere Leite
Untere Strane
Wasneruile
Zlagl
Bacherwiesen
Bangert
Blöse
Bremstall
Bödenle
Bühel
Dalsche
Ebenle
Fuchsackerl
Geräutl
Gosse
Haslach
Kapauner
Köfele Wald
Leite
Leitl
Musig
Pauze
Petze
Pfeiferrain
Pfünger
Planitz
Pöschlegarte
Putz
Rosenweg
Sagweg
Schlüssel
Schlössel
Sümpfl
Staudach
Strane
Taber
Tanglweg
Tristitze
Tschiedl
Tschwadler
Zahs
Zelischge
Zoie
Flurnamen in Stronach
Flurnamen in Iselsberg
16
Grundriß der Burgruine Walchenstein;
Umzeichnung von E. Kolbitsch nach der
Aufnahme von Werner Knapp, 1956.
1 a, 1 b: Eingangstore, 2: Zwingeranlage,
3: höher gelegene innere Burg, 4: Wohnhaus
an der Ringmauer, 5: quadratisches Ge-
bäude, 6: Brunnen, 7: Kapelle, 8: Wehrturm
an der Nordwest-Spitze