Skip to main content
10. Februar 2025

Stau bis Innichen: Wer steuert die Sillianer Ampel?

Am Samstag sorgte das Dosiersystem für einen kilometerlangen Stau. Warum reagierte man nicht? Das Land Tirol kündigte eine Stellungnahme an.

In Arnbach stand die Kolonne, in Innichen ebenso. Foto: Michael Egger

Für Unmut sorgte das Dosiersystem in Sillian am vergangenen Wochenende. Zahlreiche verärgerte Autofahrer wandten sich am Sonntag und Montag an die Redaktion des Osttiroler Boten. Sie hätten von Innichen nach Lienz fast eine Stunde gebraucht. Ein Lokalaugenschein ergab: Die Autos standen tatsächlich bis an die Ortseinfahrt von Innichen, ausschlaggebend war wohl der Urlauberwechsel. Dort – in der Südtiroler Nachbargemeinde von Sillian – wird nun Kritik laut. Bürgermeister Klaus Rainer sagt: "Fein ist es nicht." Im Stau standen auch zahlreiche Vierschacher und Winnebacher.  Rainer sagt aber auch, dass man in Innichen "wegen einmal" nicht protestieren wolle. Er sagt aber dazu: "Wenn das jeden Samstag ist, wird sicher auch bei uns Kritik laut." Dann wolle er das Gespräch mit den Verantwortlichen in Osttirol suchen.

Analyse noch in dieser Woche

Wie sieht man die Situation dort? Sillians Bürgermeister, Franz Schneider, will noch in dieser Woche eine Videokonferenz mit den Zuständigen des Landes organisieren: "Und mit dem Verkehrsplaner." Schneider: "Wir müssen analysieren, was der Grund war. Wir sind aktuell immer noch in einer Pilotphase. Das Bemühen ist von allen Seiten da." Allerdings habe sich einmal mehr gezeigt, wie groß die Verkehrsbelastung für Sillian tatsächlich sei. 

Das Land Tirol will über die Öffentlichkeitsarbeit am Montag auf den Stau reagieren. Wir wollten vom Land Tirol Antworten auf folgende Fragen:

  • Warum entschied man sich dagegen, den Verkehr freizugeben?
  • Von wem wird die Ampel gesteuert?
  • Wie wird man künftig in solchen Situationen vorgehen?
  • Wie handhabt man die Situation im Falle eines Feuerwehreinsatzes?
 

Kommentare

Keine Kommentare
  • Gerhard Rothenburg
    Eine Umfahrung ist dringend von Nöten!!!!!!
    +51
    -3
  • Markus Patzleiner
    Die Frage mit der Feuerwehr ist durchaus berechtigt! Warum sollten wir Innichner für die Unfähigkeit der österreichischen Behörden geradestehen?
    +88
    -17
    • Martin Pichler
      Weil die italienischen Behörden ja um so viel fähiger und v.a. engagierter (in Südtirol) sind!
      +0
      -0
    • Pippi Langstrumpf
      Die Frage mit den Einsatzfahrzeugen hab ich mir schon desöfteren gestellt. Oder die Einhaltung der Busfahrpläne. Es war bis jetzt immer das selbe an den Samstagen,Stau bis Winnebach ist keine Seltenheit. Seitens der Gemeinde kommt nicht viel ,außer wie super das Ampelsystem funktioniert. Von den Einwohnern,Anrainern und die Geschäfte die drunter leiden spricht niemand! Nein man kauft einfach Ampeln bevor man mal gscheid drüber nachdenkt,obs an Nutzn hat oder nicht! Anstatt dass man eine Umfahrung baut,aber wahrscheinlich muss erst was schlimmes passiern ,dass mal a andre Lösung gesucht wird!
      +63
      -0
    • Wolfgang Egger
      Die Unfähigkeit der Italienischen Behörden für den Direktzug Lienz-Innsbruck ist den gleichzustellen
      +28
      -6

Kommentar verfassen

Sie können nun auf das Kommentar von "Some User" antworten.