Skip to main content
 

Shop Artikel

hintaschaugn

  • Buchcover:
  • Buchtitel: hintaschaugn
  • Autor: Maria Eder
  • Beschreibung:

    Die Autorin Maria Eder wurde am 15. Oktober 1939 in der „Hensa Stube“ in Kals am Großglockner geboren. Sie ist die älteste von fünf Geschwistern, wovon zwei bereits verstorben sind.

    Maria besuchte die achtjährige Volksschule in Kals. Sie arbeitete bis zu ihrer Verehelichung auf dem elterlichen Hof. 1963 heiratete sie den Eder Alois „vlg. Jaggler“. Der Ehe entstammen fünf Kinder (drei Mädchen und zwei Buben). Maria ist sehr musikalisch. 1992 gründete sie die Kalser Stubenfliegen, eine Singgruppe, die altes, übertragenes Liedgut am Leben hält, deren Leiterin sie heute noch ist.

    Mit ihrem Buch „Lebensbilder aus Kals a. G.“ hatte sie bereits große Erfolge. „hintaschaugn“ ist nun das zweite Werk: Damit wollte Maria ihre Kindheits- und Jugenderinnerungen festhalten. Außerdem möchte Maria auch die alten Dialektwörter für die nächste Generation bewahren.

    148 Seiten, reich bebildert, Format: 150 x 225 mm, neu erschienen im Verlag Osttiroler Bote 

  • Preis: 19.90
  • Neues Buch: nicht anzeigen
  • Weitere Bilder:
  • Aufrufe: 29

Osttiroler Kost

  • Buchcover:
  • Buchtitel: Osttiroler Kost
  • Autor: So kocht, bäckt und lebt man in Osttirol
  • Beschreibung:

    Das Kochbuch Osttiroler Kost war ein großer Erfolg.  Seit vielen Monaten ist das Buch „Osttiroler Kost“ restlos vergriffen. Nun ist dieses Buch beim Osttiroler Boten wieder erhältlich. Der Buchautor Louis Holzer zur Neuauflage: „ Wahrscheinlich ist es wohl die Mischung aus Kochbuch, interessanten Informationen kombiniert mit  wunderschönen Bildern aus Osttirol, die den Erfolg ausmachen. Bereits im Jahr 2003 habe er erstmals als Querdenker über so ein Kochbuch nachgedacht. Bei seinen Recherchen habe er damals mit vielen wunderbaren Menschen aus seiner Heimat über dieses Buchprojekt gesprochen und dabei sehr viel  Begeisterung, aber auch Hilfestellung  erfahren.  2007 kam dann die erste Auflage auf den Markt, die überwältigenden Absatz fand. 

    Nun erschien die 6. Auflage im Eigenverlag Louis Holzer, mit 25 Originalrezepten, 96 Seiten, 320 Farbabbildungen.

  • Preis: 18.00
  • Neues Buch: nicht anzeigen
  • Weitere Bilder:
  • Aufrufe: 27

Osttiroler Advent- und Weihnachtsbuch

  • Buchcover:
  • Buchtitel: Osttiroler Advent- und Weihnachtsbuch
  • Autor: Louis Holzer
  • Beschreibung:

    Dieses Weihnachtsbuch ist vergleichbar mit einem spannenden Film, bei dem das Heimatgefühl eine sehr große Rolle spielt.

    Der in Lienz geborene Dichter Hans Günter Kastner führt Sie dabei mit wunderschönen Gedichten durch dieses Osttiroler Advent- und Weihnachtsbuch. Viele stimmungsvolle Fotos aus den verschiedensten Osttiroler Gemeinden, interessante Geschichten zu Bräuchen, wunderschöne Weihnachtskrippen, Rezepte für weihnachtliche Bäckereien u.v.m. findet der Leser in diesem Buch, das so richtig Vorfreude auf die Weihnachtszeit erzeugt.

    Beigefügt ist eine CD mit Weihnachtsliedern vom Leisacher Männerquartett und dem Osttiroler Viergesang.

    160 Seiten, viele Farbfotos, 170 x 240 mm

  • Preis: 25.00
  • Neues Buch: nicht anzeigen
  • Weitere Bilder:
  • Aufrufe: 29

Kindheit am Michelsberg

  • Buchcover:
  • Buchtitel: Kindheit am Michelsberg
  • Autor: Helene Leitner
  • Beschreibung:

    Die Autorin Helene Leiter, jetzt wohnhaft in Thurn, wurde am 11. September 1938 auf dem Bergbauernhof ihrer Großeltern vulgo Hanser am Michelsberg in Nikolsdorf geboren. Dort verbrachte sie ihre Kindheit. Getauft wurde sie als Helene. Da im Haus aber schon zwei Helene waren, wurde sie immer Helga genannt.

    Erst als sie im Jahre 1964 Franz Leiter heiraten wollte, erfuhr sie von ihrem richtigen Namen. Der Standesbeamte in Lienz sagte: „Ich kann sie nicht trauen. Sie sind ja eine Namensfälscherin.“ So erzählt die Autorin in diesem Buch über viele Episoden aus ihrer Kindheit am Michelsberg in 55 Geschichten, untermauert mit Fotos aus der damaligen Zeit. Sie möchte mit ihren wahrhaftgetreuen Erzählungen den Leser ein wenig Freude und Abwechslung in den heutigen Alltag bringen. Ihr Honorar für dieses Buch spendet die Autorin der Caritas.

    144 Seiten, 70 Fotos (großteils in Farbe), 150 x 225 mm

  • Preis: 18.90
  • Neues Buch: nicht anzeigen
  • Weitere Bilder:
  • Aufrufe: 29

UN-Einsatz auf der Insel der Liebe

  • Buchcover:
  • Buchtitel: UN-Einsatz auf der Insel der Liebe
  • Autor: Eduard Hinterholzer
  • Beschreibung:

    Der aus Dölsach stammende Autor Eduard Hinterholzer verspürte schon als Kind den Drang, irgendwann aus dem engen Osttiroler Gebirgstal auszubrechen. Sein Wunsch wurde ihm 1975, als damals 20-Jährigem, durch das Österreichische Bundesheer erfüllt. Es schickte ihn zu seinem ersten Auslandseinsatz nach Zypern. Zu dieser Zeit lag die türkische Invasion auf einem Teil der Insel nur wenige Monate zurück.

    Mit den Austrian Airlines ging es nach Larnaca. Als Hinterholzer mit seinen Mitstreitern den Lkw bestieg, der sie abholte, hörten sie plötzlich aus der Ferne das Knattern von Maschinengewehren. Erst jetzt wurde allen bewusst: „Wir waren in einem Krisengebiet.“

    Hinterholzer machte nicht nur mit den Schützengräben auf Zypern Bekanntschaft, sondern lernte bei seinen zwei UN-Einsätzen auch die Bewohner und deren Leben kennen.

    Der Autor hielt viele seiner Eindrücke auf der geteilten Insel in Wort und Bild fest.

    Lassen Sie sich von seinen Begegnungen und Erlebnissen als UN-Soldat auf der „Insel der Liebe“ überraschen!

    144 Seiten, 128 Farbfotos, Format 150 x 225 mm

  • Preis: 19.90
  • Neues Buch: nicht anzeigen
  • Weitere Bilder:
  • Aufrufe: 32

Franz Kranebitter und Familie

  • Buchcover:
  • Buchtitel: Franz Kranebitter und Familie
  • Autor: Maria Erler
  • Beschreibung:

    Die politische Tätigkeit von Franz Kranebitter wurde schon in einigen Veröffentlichungen beschrieben. In diesem Buch, das von seiner Tochter Maria stammt, lernt man ihn von seiner privaten Seite her kennen – als Landwirt und Vater einer Großfamilie. Sie blickt auch auf die Familiengeschichte mehrerer Generationen auf dem Perlogerhof in Oberlienz zurück.

    Freude und Schmerz lagen dort oft nahe beieinander. Der starke Glaube tröstete die Familie bei Schicksalsschlägen.

    Viele Talente zeichneten Franz Kranebitter aus: Schon in jungen Jahren sang er im Kirchenchor, gründete und leitete später einen eigenen Männerchor. Auch eine Theatergruppe wurde von ihm initiiert. Von seinem Onkel schaute er sich das Schnitzen von Krippenfiguren ab.

    Er brachte sich das Gitarrespielen selbst bei, schrieb Gedichte, textete und komponierte Lieder und war sogar im Malen ein Profi. Mit Beharrlichkeit verfolgte er in der Politik Anliegen zum Wohl der Bevölkerung. Ihm verdankt Osttirol die Zusage zum Bau des Felbertauerntunnels.

    Und sein unermüdliches Begehren im Parlament in Wien bewirkte den Beschluss, den 8. Dezember als Feiertag zu begehen.

    133 Seiten, 87 Fotos, Format 150 x 225 mm, neu erschienen im Verlag Osttiroler Bote

  • Preis: 18.90
  • Neues Buch: nicht anzeigen
  • Weitere Bilder:
  • Aufrufe: 31

Die Steinadler von Prägraten am Großvenediger

  • Buchcover:
  • Buchtitel: Die Steinadler von Prägraten am Großvenediger
  • Autor: Arnold Berger
  • Beschreibung:

    Er sitzt gerne am Morgen im Garten und schaut durch ein Fernglas hinauf zu den Gämsen, zum Steinwild, zu Füchsen und Murmeltieren – dort wo die Bartgeier und Steinadler majestätisch ihre Kreise ziehen.

    Schon immer war Arnold Berger von der Prägratener Hochgebirgslandschaft begeistert gewesen. Als Kind und auch als Erwachsener unternahm er viele Bergtouren mit seinem Vater. Das prägte ihn. Die Jagd wurde sein Hobby, die Beobachtung der Steinadler zu seiner Leidenschaft. 20 Jahre lang notierte er sich Erlebnisse mit den Steinadlern und stieß auch auf Geschichten, die sich vor siebzig Jahren ereignet hatten.

    Statt mit der Büchse ging Arnold Berger mit seiner Kamera auf die Jagd nach den Steinadlern und dokumentierte ihr Verhalten. Erst nach der Übergabe des Redlerhofes an seinen Sohn und dessen Frau hatte er die Zeit, alles zu ordnen und niederzuschreiben.

    „Ich hoffe, dass mein Buch dazu beiträgt, das Interesse an den Steinadlern von Prägraten lebendig zu halten und dass sich Menschen von meiner Freude an ihnen anstecken lassen“, schreibt er im Vorwort.

    80 Seiten, 93 Farbfotos, Format 150 x 225 mm, neu erschienen im Verlag Osttiroler Bote

  • Preis: 15.90
  • Neues Buch: nicht anzeigen
  • Weitere Bilder:
  • Aufrufe: 29

Pilgerweg „Hoch & Heilig plus“

  • Buchcover:
  • Buchtitel: Pilgerweg „Hoch & Heilig plus“
  • Autor: Hans-Hermann Zwittnig
  • Beschreibung:

    Der Autor wollte ursprünglich den Jakobsweg in Spanien und Portugal gehen. Doch dann erfuhr er, dass in Osttirol der neue Pilgerweg „Hoch & Heilig“ geplant ist. Er war davon begeistert und vergaß seinen bisherigen Plan.

    Der Pilgerweg ist in neun Etappen unterteilt – mit Start in Osttirol, teilweise über Südtirol und Endpunkt in Kärnten. Aber warum ist es kein Rundweg, der wieder an seinem Ausgangspunkt in Lavant endet? Zwittnig suchte sich deshalb selbst einen Weg, der den Kreis ab Heiligenblut schließen sollte. Erst als er sich die Pilgerurkunde für „Hoch & Heilig“ abholte, erfuhr er, warum die beiden letzten Etappen offiziell fehlten: Pilgerwege der katholischen Kirche führen immer in einer Richtung von A nach B, aber nie zurück zum Ausgangspunkt.

    Die Tour lässt sich im Ganzen oder in zeitlich verteilten Etappen bewältigen. Sie führt teilweise auch in alpines Gelände und Gebiete ohne Handynetz.

    In seinem Wander-Tagebuch beschreibt Zwittnig ausführlich, anschaulich - mit Kartenausschnitten und Fotos illustriert – die Etappen. Auch die beiden zusätzlichen „inoffiziellen“ im Mölltal fügte er hinzu, und deshalb heißt sein Pilgerweg „Hoch & Heilig plus“.

    100 Seiten, 68 Farbbilder, 11 Karten, Format 130 x 185 mm, neu erschienen im Verlag Osttiroler Bote

  • Preis: 16.90
  • Neues Buch: nicht anzeigen
  • Weitere Bilder:
  • Aufrufe: 30